Engineering Antriebskomponenten clever auslegen und optimieren

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

Benutzerfreundliche Online-Tools können Produktentwicklern und Konstrukteuren das Leben erleichtern und Berechnung und Auslegung von Komponenten vereinfachen. Hier stellen wir acht Lösungen vor.

Anbieter zum Thema

Wir stellen Lösungen vor, die den Konstrukteur bei der Auslegung, Berechnung und Optimierung von Antrieben unterstützen.
Wir stellen Lösungen vor, die den Konstrukteur bei der Auslegung, Berechnung und Optimierung von Antrieben unterstützen.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Berechnungsprogramm für Lineartechnik mit neuen Funktionen und erhöhtem Bedienkomfort

Bereits seit 2008 ist der Linear Motion Designer für die Berechnung und Dimensionierung von Komponenten der Rexroth Lineartechnik auf dem Markt. In seiner neuesten Version unterstützt das Software-Tool auch die Auslegung von Kugelbüchsenführungen und ermöglicht durch die Integration neuer Funktionen laut Hersteller eine schnellere und komfortablere Auslegung.

Dank cleverer Auswahlhilfen wird der Anwender zielgerichtet durch die Dimensionierung von Komponenten geführt und gelangt schnell zur passenden Lösung. Dazu zählt auch die Auswahlhilfe bei Führungswagen: Hat der Nutzer alle berechnungsrelevanten Daten eingegeben, kann er anhand von Anwendungskriterien wie Branche und Applikation das künftige Einsatzgebiet genauer spezifizieren. Auf Basis dieser Angaben wird ein bevorzugter Führungswagen angeboten, der anschließend direkt zur Auslegung übernommen werden kann.

Des Weiteren verhelfen vordefinierte Bewegungsprofile zu einer schnelleren Eingabe des Dynamikzyklus. Anwender müssen lediglich Hub und Zeit definieren und erhalten auf ihre Anforderungen abgestimmte Ergebnisse.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Online-Tool findet schnell den passenden Antrieb

Curtiss-Wright, Hersteller von Stellzylindern und Drehantrieben, hat das Online-Tool Assign entwickelt. Damit wird eine schnelle Auswahl der für die Hochleistungsstellzylinder Exlar geeigneten Antriebsmotoren ermöglicht. Das Tool vereinfacht die Auswahl und den Anschluss von Elektromotoren, parallel oder inline, an Exlar-FTX- oder -FTP-Zylindern.

Die Anschlusswerte des Motors werden in einen 7-stelligen Code übersetzt, anhand dessen überprüft wird, ob der gewählte Motor als Antrieb für den benötigten Stellzylindertyp geeignet ist. Er ist anschließend Bestandteil der Konfiguration des gewählten Stellzylinders.So kann schnell der am besten geeignete Antriebsmotor ermittelt werden. Das Tool ist typenoffen, sodass jeder von Anschlussmaßen und Leistung her passende Motor überprüft werden kann.

Softwaretool für vielfältige Aufgaben in der Automatisierung geeignet

Mit dem Release 2.20 der Engineeringsoftware Movisuite erweitert SEW-Eurodrive den Funktionsumfang seines Automatisierungsbaukastens Movi-C. Mit Movisuite steht eine kostenlose Engineeringsoftware für die Maschinen- und Anlagenautomatisierung zur Verfügung, die Anwender dabei unterstützen soll, ihre Zeit- und Kostenaufwände bei Planung, Inbetriebnahme, Bedienung und Diagnose zu reduzieren. Mit dem Release 2.20 sind jetzt neue Geräte verfügbar.

Das betrifft Komponenten für die dezentrale Installation wie die Antriebseinheit Movigear Performance und den Umrichter Movimot Flexible. Die Vorteile der Software können auch die Anwender des neuen Umrichters für den Schaltschrankeinbau Movitrac Advanced nutzen. Dieses Gerät wurde als Allrounder konzipiert und lässt sich nun mit Movisuite im Handumdrehen konfigurieren.

Neben der Hardware sind neue Softwaremodule für die Steuerungstechnik, die sogenannten Movikit, hinzugekommen. Diese Module können auf der Steuerung des Automatisierungssystems oder direkt auf dem Umrichter ausgeführt werden und bieten erweiterte Funktionen wie Bahn- und Kinematikberechnungen.

Kugelgewindetriebe online konfigurieren

Thomson Industries hat seinen neuen Online-Produktkonfigurator für Kugelgewindetriebe von Cadenas vorgestellt. Die Lösung hilft Konstrukteuren und Ingenieuren dabei, schnell die gewünschte Komponente zu finden und sich mit einem Klick das dazugehörige 3D-CAD-Modell anzeigen zu lassen. Außerdem können Kunden und Interessenten die Listenpreise und Vorlaufzeiten der jeweiligen Thomson Produkte schnell und einfach abfragen, Produktspezifikationen teilen und direkt über die Webseite bestellen, heißt es. Der Hersteller von Lösungen zur linearen Bewegungssteuerung will so den Auswahl- und Bestellprozess seiner Präzisionskugelgewindetriebe spürbar optimieren.

Hier gehts zum Konfigurator.

Buchtipp

Das Buch Antriebspraxis enthält die Gesamtschau der eingesetzten Antriebe mit fester oder variabler Drehzahl, die energiesparend und vernetzt arbeiten. Es erklärt sowohl die Arbeitsweise der Komponenten als auch ihr Zusammenwirken im Antriebssystem bis hin zur Vernetzung in betrieblichen und globalen Netzen.

Online-Tool für die Berechnung elastischer Lager

Vibrationen werden mit elastischen Lagern aus Polyurethan (PUR) ebenso isoliert wie stoßförmige Belastungen. Um deren Auslegung zu vereinfachen, hat Getzner Werkstoffe u.a. das Online-Auswahlprogramm Equip-Calc für Fachkräfte aus dem Planungs- und Konstruktionsbereich sowie dem Anlagenbau entwickelt. Mit dem Tool soll das passende Lager für Maschinen und Geräte schnell ermittelt werden können. Dafür werden das Maschinengewicht und die Anzahl der Lagerpunkte eingegeben. Zusätzlich Werte, wie die maximal gewünschte Eigenfrequenz oder die Erregerfrequenz sowie die verfügbare Einbauhöhe, führen zu detaillierteren Ergebnissen. (mz) www.getzner.com

Berechnungsfunktionalitäten im SKF-Lagermodul erweitert

Das SKF-Lagermodul in Kisssoft bietet nun im Modul WPK und WB1 Lagerreibung und Leistungsverlust, Fettgebrauchsdauer und Nachschmierintervall, Lagerfrequenzen, statische Sicherheit und angepasste Referenzdrehzahl als zusätzliche Ausgabeparameter. Zudem beinhaltet es die Berechnung nach der neuen SKF-Lagerlebensdauer-Methode GBLM für Hybridlager. Die Berechnungsergebnisse können leicht mit den Ergebnissen gemäß ISO 281 verglichen werden. Die SKF-Lebensdauer liefert realistischere Ergebnisse und ermöglicht Studien zur Optimierung des Maschinendesigns und gegebenenfalls eine Verkleinerung der Lager, was zu Kosteneinsparung führt.

Optimierte Kugelgewindetriebe für schwere Lasten

Steinmeyer entwickelt und fertigt Kugelgewindetriebe für verschiedene Branchen wie den Werkzeug maschinenbau, die Luftfahrt sowie für Schwerlast-Anwendungen. Bei Schwerlast-Applikationen geht es weniger um Präzision und Dynamik, sondern um eine hohe Belastbarkeit der Komponenten. Um die Lebensdauer der Kugelgewindetriebe besser einschätzen und durch konstruktive Anpassungen optimieren zu können, setzt das Unternehmen auf die Simulationssoftware Meshparts. Durch die genaue Berechnung der Kugelkontaktkräfte, der Kontaktwinkel sowie der Kontaktpressungen lässt sich die Lebensdauer präzise abschätzen und Geometrien können optimiert werden.

Wälzlager-Baugruppen mit Simulation sicher auslegen

Mit der Cadfem-Extension „Rolling Bearing inside Ansys“ lässt sich das Verhalten von Wälzlagern innerhalb der Ansys-Software simulieren. Die Erweiterung eignet sich für Rillenkugel-, Schrägkugel-, Zylinderrollen- oder Kegelrollenlager. Der Anwender wählt das gewünschte Wälzlager aus der Lagerbibliothek aus und gibt die Einbausituation in der Baugruppe vor. Im Hintergrund werden Ersatzmodelle für jeden einzelnen Wälzkörper erzeugt. Damit ist sichergestellt, dass der Kraftfluss über das Lager – und somit im Gesamtmodell – korrekt abgebildet wird. Da der komplette Vorgang in wenigen Sekunden erledigt ist, lassen sich viele Varianten in kurzer Zeit berechnen und bewerten.

(ID:47304311)