Ende September 2022 hob der zweite Prototyp des Elektroflugzeuges Alice von Eviation Aircraft erstmals vom Grant County International Airport, Washington ab. Für die Konstruktion des Klappenantriebes an den Flügeln zeichnet die Kasaero GmbH aus Stuttgart verantwortlich.
Erstflug des elektrischen Fracht- und Pendlerflugzeugs Eviation Alice. Die Klappen an den Flügeln werden von einem System angetrieben, das von der Kasaero GmbH in Deutschland entwickelt wurde.
(Bild: Eviation Aircraft)
Das im US-Bundesstaat Washington ansässige Unternehmen Eviation Aircraft Inc. entwickelt und fertigt vollelektrische Flugzeuge, die eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Lösung für die regionale Mobilität von Menschen und Gütern bieten sollen. Die elektrischen Antriebseinheiten, die Batterien mit hoher Energiedichte und das Energiemanagement sind von Grund auf für den Elektroflug konzipiert. Der zweite Prototyp des Alice genannten Elektrofliegers ist nun flugbereit. Sein Erstflug Ende September hat Eviation wertvolle Daten geliefert, um das Fracht- und Pendlerflugzeug für die kommerzielle Produktion weiter zu optimieren.
Klappenantriebssystem in Rekordzeit geliefert
Der Klappenantrieb ist so designt, dass die Klappen ohne außenliegende Verkleidungen auskommen. Das reduziert den Luftwiderstand und die Geräuschentwicklung des Elektrofliegers.
(Bild: Kasaero)
Die Kasaero GmbH – ein "One-Stop-Shop" für Flugzeugdesign, Composite-Technologie, Produktion und Zertifizierung – wurde mit der Entwicklung des Klappenantriebssystems von Alice und dessen Integration in den Flügel beauftragt. Wie Kasaero mitteilt, wurden die ersten Hardwarekomponenten des Systems bereits zwei Monate nach Vertragsunterzeichnung ausgeliefert - weit unter dem typischen Branchendurchschnitt für vergleichbare Neuentwicklungen. "Entscheidend ist, dass die linken und rechten Klappen immer absolut symmetrisch eingestellt sind, um ein ungewolltes Drehen zu verhindern", erklärt Dipl.-Ing. Michael Schwarz. "Um diese Anforderung zu erfüllen, haben wir ein ausgeklügeltes System zur Erkennung von Asymmetrie und Schieflage implementiert."
Kasaero-Ingenieure sind seit einer frühen Phase des Alice-Projekts an Bord und haben auch die Flügel für den ersten Alice-Prototyp geliefert. Einem Partnerkonsortium, dem auch Kasaero angehörte, gelang es damals in einer Rekordzeit von nur neun Monaten, den kompletten Flügel zu entwerfen, zu produzieren und zu liefern.
Alice auch bald in Deutschland sichtbar
Die Deutsche Post DHL hat schon zwölf der Null-Emissions-Flieger bestellt. Sie sollen aller Voraussicht nach 2024 die Flotte des Konzerns ergänzen:
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.