Erfolgs-Geschichte Amerikanischer Elektroflieger mit deutschem Know-How

Anbieter zum Thema

Ende September 2022 hob der zweite Prototyp des Elektroflugzeuges Alice von Eviation Aircraft erstmals vom Grant County International Airport, Washington ab. Für die Konstruktion des Klappenantriebes an den Flügeln zeichnet die Kasaero GmbH aus Stuttgart verantwortlich.

Erstflug des elektrischen Fracht- und Pendlerflugzeugs Eviation Alice. Die Klappen an den Flügeln werden von einem System angetrieben, das von der Kasaero GmbH in Deutschland entwickelt wurde.
Erstflug des elektrischen Fracht- und Pendlerflugzeugs Eviation Alice. Die Klappen an den Flügeln werden von einem System angetrieben, das von der Kasaero GmbH in Deutschland entwickelt wurde.
(Bild: Eviation Aircraft)

Das im US-Bundesstaat Washington ansässige Unternehmen Eviation Aircraft Inc. entwickelt und fertigt vollelektrische Flugzeuge, die eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Lösung für die regionale Mobilität von Menschen und Gütern bieten sollen. Die elektrischen Antriebseinheiten, die Batterien mit hoher Energiedichte und das Energiemanagement sind von Grund auf für den Elektroflug konzipiert. Der zweite Prototyp des Alice genannten Elektrofliegers ist nun flugbereit. Sein Erstflug Ende September hat Eviation wertvolle Daten geliefert, um das Fracht- und Pendlerflugzeug für die kommerzielle Produktion weiter zu optimieren.

Klappenantriebssystem in Rekordzeit geliefert

Der Klappenantrieb ist so designt, dass die Klappen ohne außenliegende Verkleidungen auskommen. Das reduziert den Luftwiderstand und die Geräuschentwicklung des Elektrofliegers.
Der Klappenantrieb ist so designt, dass die Klappen ohne außenliegende Verkleidungen auskommen. Das reduziert den Luftwiderstand und die Geräuschentwicklung des Elektrofliegers.
(Bild: Kasaero)

Die Kasaero GmbH – ein "One-Stop-Shop" für Flugzeugdesign, Composite-Technologie, Produktion und Zertifizierung – wurde mit der Entwicklung des Klappenantriebssystems von Alice und dessen Integration in den Flügel beauftragt. Wie Kasaero mitteilt, wurden die ersten Hardwarekomponenten des Systems bereits zwei Monate nach Vertragsunterzeichnung ausgeliefert - weit unter dem typischen Branchendurchschnitt für vergleichbare Neuentwicklungen. "Entscheidend ist, dass die linken und rechten Klappen immer absolut symmetrisch eingestellt sind, um ein ungewolltes Drehen zu verhindern", erklärt Dipl.-Ing. Michael Schwarz. "Um diese Anforderung zu erfüllen, haben wir ein ausgeklügeltes System zur Erkennung von Asymmetrie und Schieflage implementiert."

Kasaero-Ingenieure sind seit einer frühen Phase des Alice-Projekts an Bord und haben auch die Flügel für den ersten Alice-Prototyp geliefert. Einem Partnerkonsortium, dem auch Kasaero angehörte, gelang es damals in einer Rekordzeit von nur neun Monaten, den kompletten Flügel zu entwerfen, zu produzieren und zu liefern.

Alice auch bald in Deutschland sichtbar

Die Deutsche Post DHL hat schon zwölf der Null-Emissions-Flieger bestellt. Sie sollen aller Voraussicht nach 2024 die Flotte des Konzerns ergänzen:

(ID:48709684)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung