Werkstoffauswahl Additive Manufacturing Werkstoffe bei der Materialauswahl frühzeitig berücksichtigen

Redakteur: Juliana Pfeiffer |

Granta Design hat den CES Selector 2019, dem branchenführenden Werkzeug der Industrie für Werkstoffauswahl und grafische Analysen von Materialkennwerten, herausgebracht.

Anbieter zum Thema

Neu in CES Selector 2019 – berücksichtigt die additive Fertigung bei der Materialauswahl und vergleicht die Leistung von Werkstoffen, die mit additiven und konventionellen Technologien produziert wurden.
Neu in CES Selector 2019 – berücksichtigt die additive Fertigung bei der Materialauswahl und vergleicht die Leistung von Werkstoffen, die mit additiven und konventionellen Technologien produziert wurden.
(Bild: Granta Design)

Der CES Selector 2019 hilft mit verbesserten Daten und Werkzeuge bei der Entscheidung, ob die additive Fertigungstechnologie eine gangbare Option für ein Projekt ist. Anwender können Maschinen und Materialien zur additiven Fertigung mit konventionell gefertigten Produkten und Technologien vergleichen und erhalten so ein besseres Verständnis für die Leistungsfähigkeit. Die neue Additive Manufacturing (AM) Edition von CES Selector deckt alle wichtigen industriellen AM Technologien ab. Sie bietet Daten von über 950 industriellen Maschinen und über 1700 kompatiblen Werkstoffen. CES Selector ermöglicht außerdem den Zugriff auf Lieferanteninformationen aus der aktualisierten Senvol Datenbank. Diese wurde mit Daten von über 190 gleichwertigen Materialien, die mit konventionellen Technologien produziert wurden, ergänzt. Dadurch können AM Werkstoffe bei der Materialauswahl frühzeitig berücksichtigt werden.

Indizes für Längs- und Biegeschwingungen sicher stellen

Anwender können durch die frühe Auswahl von Werkstoffen unnötige Iterationen und teure Gegenmaßnahmen in ihrem Projekt vermeiden. Zudem stellen sie durch die Anwendung der neuen Performance Indizes für Längs- und Biegeschwingungen sicher, dass die richtigen lasttragenden Eigenschaften ausgewählt wurden. Muss ein Material ersetzt werden, bietet CES Selector 2019 einen schnellen Überblick über alle wahrscheinlichen Änderungen der Schwingungseigenschaften.

Modellierungs- und Simulationsprojekte können schwierig und zeitaufwändig sein. Durch die Vorabprüfung von Werkstoffen mit CES Selector kann sich das Simulationsteam auf die geeignetsten Materialien konzentrieren. Dem Team stehen damit korrekt formatierte Eingabedaten zur Verfügung, darunter der Zugriff auf Prospector Plastics und die Campus und M-Base Plastics Datensätze. Die erweitere Export-Technologie vereinfacht den Export der Daten zu noch mehr Softwarewerkzeugen, darunter Altair Inspire.

Auch die Trainingsmaterialien und Informationen zu bewährten Praktiken auf Grantas E-Learning Webseite wurden aktualisiert. Sie wurden um zusätzliche Inhalte für den ‚Professional Level‘ des CES Selector Zertifizierungsprogrammes erweitert und umfassen nun auch das szenarien-basierende Entscheidungsbaum-Modul sowie Techniken für die Definition entscheidender Designanforderungen.

SEMINARTIPP Das Seminar „Systematische Werkstoffauswahl“ vermittelt die Beziehung zwischen Werkstoffherstellung, Werkstoffstruktur und den daraus resultierenden Materialeigenschaften. Ziel ist es, eine gesamtheitliche Darstellung des Werkstoffauswahlprozesses vorzustellen, ausgehend von der Erstellung eines Anforderungsprofils, der Vorauswahl bis hin zur Feinauswahl und Risikobetrachtung.
Weitere Informationen

Material Universe umfasst über 4000 Einträge

Das Material Universe, Grantas umfassender Datensatz für technische, ökonomische und umwelttechnische Eigenschaftsprofile, wurde verbessert. Es ermöglicht direkte Vergleiche über das komplette Spektrum an Werkstoff- und Prozessmöglichkeiten. Das Material Universe liegt in einem durchsuchbaren, elektronischen Format vor und umfasst über 4000 Einträge, die nahezu alle im Markt verfügbaren technischen Materialien abdecken sowie 240 Einträge über dazugehörige Prozesse. Die Werkstoffeinträge decken die komplette Bandbreite an Materialklassen ab, jeder Eintrag hat über 80 allgemeine, mechanische, thermische, optische, elektrische, umwelttechnische, ökonomische, korrosionsrelevante und andere Eigenschaften.

„Die Feinheiten der Materialauswahl beeinflussen alles, vom Design und dem Entwicklungsplan bis hin zu Kosten und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben“, erklärt Dr. Charlie Bream, Product Manager für CES Selector bei Granta Design. „CES Selector ermöglicht auf einzigartige Weise neue Einblicke und stellt so sicher, dass unsere Kunden die benötigten Werkstoffe finden, Einblicke in Materialeigenschaften erhalten und die Auswahl klar kommunizieren können. Die Verbesserungen in unserem 2019er Release bieten durch den fokussierten Support für die Simulation, die additive Fertigung und für Schwingungsbelastungen einen noch größeren Wettbewerbsvorteil.“ (jup)

(ID:45651445)