:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/64/d2/64d28a5863230/dassault-webinar-adas-webinar-dassaultsystemes-1200x675-v1.jpeg)
Virtuelle Validierung
ADAS mit virtuellen Zwillingen entwickeln
Fahrerassistenzsysteme erfolgreich entwickeln: Das vereint Systemarchitektur, Rückverfolgbarkeit, Projektsteuerung und virtuelle Validierung. Wir zeigen wie das gelingt.
Moderne Fahrzeuge verfügen über rund 40 Assistenzsysteme. Sie sorgen für Sicherheit und Fahrkomfort – und künftig ermöglichen sie autonomes Fahren. Für die Automobilindustrie ist die ADAS/AD-Entwicklung Herausforderung und Chance zugleich. Ein modellbasierter System-Engineering-Ansatz in Kombination mit virtueller Validierung beschleunigt den Entwicklungsprozess erheblich – indem er eine frühzeitige Überprüfung von Systemanforderungen und Softwarearchitekturen ermöglicht.
In diesem Webinar wird ein neuer Denkansatz vorgestellt: Er verbessert holistisch das Entwerfen und Testen von Fahrerassistenzsystemen und schließt „Was-wäre-wenn-Szenarien“ ein. Sämtliche Auswirkungen oder Änderungen können umgehend analysiert werden. Das stellt sicher, dass auf Anforderungs- und Systemarchitekturebene grundlegende Fehler früh entdeckt und korrigiert werden können.
Das erfahren Sie im Webinar am 28.09.2023 um 10:00 Uhr:
- Requirements, Systemarchitektur: Risikominimierung und Fehleridentifikation
- XIL Testing (Sensoren und AD/ADAS-Features): kontinuierliche Entwicklung und Validierung
- Massive Simulation für beliebig viele Fahrsituationen und Corner Cases
- NCAP-Strategie: virtuelle Szenarien für die beste Einstufung
- Kosten und Zeitaufwand reduzieren bei verbesserter Genauigkeit und Zuverlässigkeit
Ihr Referent

Euriel Malpiece
ADAS Sales Management
Dassault Systèmes
Bildquelle: Dassault Systèmes Deutschland GmbH