SPS 2019 Zehn Neuheiten aus der mechanischen Antriebstechnik
Vom Linien- und Raumportal für große Arbeitsräume über intelligente Überwachungsmodule für das Bremsenmonitoring bis zum Planetengetriebe für hohe Radiallasten – wir zeigen Ihnen zehn Produktneuheiten, die auf der diesjährigen SPS im Bereich der mechanischen Antriebstechnik vorgestellt werden.
Anbieter zum Thema

1. Präzise und schnelle Führung
Hepco Motion präsentiert auf der SPS das Potential seines GFX-Systems anhand einer Stäubli Gast-Messezelle. In diesem Fall kooperieren Stäublis TS2-60 Scara sowie der TX2-Roboterarm mit dem Beckhoff-Extended-Transport-System (XTS) und Hepco Motions GFX-Linearführungssystem in einer schnellen Pick-and-place-Anwendung. Das Linearführungssystem ist modular aufgebaut und ermöglicht eine fast unbegrenzte Streckenführung. Speziell entwickelte Drei-Lager-Mover sollen eine präzise Führung auch in Klothoiden garantieren. Mit 4 m/s ist das System für schnelle Durchsatzgeschwindigkeiten geeignet.
Hepco Motion auf der SPS 2019: Halle 3, Stand 458
2. Für große Arbeitsräume entwickelt
Einfach, präzise und schnell verfahren: Das sind die Anforderungen an kartesische Roboter. Zum Einsatz kommen sie für Automatisierungsaufgaben, z.B. in Pick-and-place-Anwendungen, in Sortieranlagen oder auch in der Medizintechnik. Speziell für große Arbeitsräume hat Igus jetzt ein neues Linien- und Raumportal entwickelt.
Mit den zwei neuen Kinematiken können Anwender nun bis zu 5 kg bewegen. Die Portale bestehen aus vorkonfigurierten Linearmodulen, Linearachsen aus Aluminium und Nema-Schrittmotoren sowie Encodern und sind direkt ab Lager verfügbar. Zusätzlich lassen sie sich auf die jeweilige Kundenanwendung individualisieren.
Igus auf der SPS 2019: Halle 4, Stand 310
3. Für vertikale Anwendungen
Neben den Linearmodulen HM mit quadratischem Querschnitt und den Lineartischen HT mit integrierter Doppelführung bietet Hiwin nun die Auslegerachse der Serie HC. Die Achse ist speziell für den Einsatz in Vertikal-Anwendungen entwickelt. Sie ist mit einem Omega-Zahnriemenantrieb ausgestattet, der kompakt im Antriebsblock integriert ist.
Der Antriebsblock mit Motor und Getriebe steht bei dieser Achse ortsfest, während sich der leichte Ausleger bewegt. Durch die Struktur des Aluminiumprofils besitzt der Ausleger trotz seines geringen Gewichts eine hohe Torsionssteifigkeit und eignet sich so für dynamische Applikationen.
Hiwin auf der SPS 2019: Halle 1, Stand 310
4. Intelligente Sicherheit für kleine Bremsen
Das Modul Roba-brake-checker von Mayr Antriebstechnik kann Sicherheitsbremsen sensorlos überwachen und versorgen.
Es liefert darüber hinaus auch Daten und sorgt damit laut Hersteller für intelligente Sicherheit. Auf der SPS 2019 präsentiert das Unternehmen neue Ausführungen des Moduls, mit denen jetzt auch kleine Bremsenbaugrößen ab einem Bremsmoment von 2 Nm versorgt und überwacht werden können.
Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für das Bremsenmonitoring – gerade auch bei Federdruckbremsen in Servomotoren und für Anwendungen in den Bereichen Robotik und Automation.
Mayr Antriebstechnik auf der SPS 2019: Halle 4, Stand 278
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1621500/1621569/original.jpg)
5. Hohe Leistung bei kleiner Abmessung
Das neue Servo-Winkelgetriebe Evogear von Nidec Graessner ist eine dynamische Servo-Antriebslösung, die mit ihrer kompakten und stabilen Bauweise hohe Leistung bei kleinen Abmessungen und geringem Gewicht bietet. Durch die Lebensdauerschmierung (> 30 000 h, S5-Lastkollektiv als Auslegungsgrundlage) sollen die Getriebe unter normalen Einsatzbedingungen praktisch wartungsfrei sein. Der hohe Wirkungsgrad bis 96 % ist zudem energiesparend. Die Planetenabtriebsstufe bietet zusätzlich zweistufige Übersetzungen bis i=100:1 mit höherer Verdrehsteifigkeit, während das Washdown-Gehäuse hygienische Vorteile bietet.
Nidec Graessner auf der SPS 2019: Halle 3A, Stand 401
6. Für hohe Radiallasten
Mit dem neuen NGV stellt Neugart ein Planetengetriebe vor, das gezielt auf den Einsatz in fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) zugeschnitten ist. Da bei FTFs das Getriebe in der Regel direkt im Rad sitzt, wirkt je nach Fahrwerksprinzip das gesamte Gewicht aus Fahrzeug und Zuladung direkt auf die Abtriebslager des Getriebes. Die Folge sind hohe Radiallasten. Darüber hinaus erfordern die naturgemäß engen Platzverhältnisse im Fahrzeug eine kompakte, platzsparende Bauform des Getriebes. Das Planetengetriebe erfüllt diese Anforderungen durch vorgespannte Schrägrollenlager. Diese können aufgrund ihres Aufbaus hohe Kräfte aufnehmen.
Zudem zeigt Neugart das neue Standardgetriebe PFHE. Damit will das Unternehmen eine preislich attraktive Alternative für High-Load-Applikationen bieten, bei denen hohe Radiallasten auftreten, die Genauigkeit eines spielreduzierten Präzisionsgetriebes aber nicht zwingend erforderlich ist. Das Planetengetriebe PFHE verfügt über zwei spezielle vorgespannte Schrägrollenlager. Diese können trotz ihres kompakten Aufbaus hohe Kräfte aufnehmen. Dadurch toleriert die Neuentwicklung am Abtrieb Radialkräfte von bis zu 5100 N, wie sie typischerweise bei Fahrantrieben oder bei Anwendungen mit Ritzel bzw. Riemenscheibe auftreten. Die Verbindung mit dem Abtriebsflansch ermöglicht eine nach EN ISO 9409-1 genormte, mechanische Schnittstelle (ohne Passstiftbohrung), über die das Getriebe leicht und schnell integriert werden kann. Der Antriebsflansch lässt sich individuell auf den jeweiligen Motor hin anpassen, denn Neugart bietet seine Lösungen als reiner Getriebehersteller motoren- und steuerungsunabhängig an.
Neugart auf der SPS 2019: Halle 4, Stand 280
7. Zykloidgetriebe von Nabtesco in Cloos-Roboter im Einsatz
Ob Voll- oder Hohlwelle, ob vollständig geschlossene Getriebeeinheiten (Getriebekopf) oder hochintegrierbare Einbausätze, ob leicht, stark, schnell oder flexibel – mit seinem Portfolio deckt Nabtesco eigenen Angaben zufolge nahezu allen Getriebeanforderungen hinsichtlich Präzision, Dynamik und Zuverlässigkeit ab. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt der Hersteller von Zykloidgetrieben auf der diesjährigen SPS unter anderem anhand des neuen Roboters Qirox QRC-30/60-PL von Cloos. Bei Zykloidgetrieben erfolgt die Kraftübertragung über Bolzen und Rollen. Das sorgt für einen hohen Wirkungsgrad, Widerstandsfähigkeit gegen Schockbelastungen – bis zum 5-fachen des Nenndrehmoments – sowie ein minimales Spiel über die gesamte Lebensdauer (Hystereseverlust < 1 arcmin). Aufgrund des zweistufigen Untersetzungsprinzips weisen die Präzisionsgetriebe zudem Vorteile hinsichtlich Dynamik und Laufruhe sowie einer hohen Wiederhol- und Bahngenauigkeit auf.
Nabtesco auf der SPS 2019: Halle 3A, Stand 426
8. Neue Metallbalgkupplungen und Magnetkupplungen im Programm
KBK Antriebstechnik hat neue längenverstellbare Metallbalgkupplungen und neue Magnetkupplungen im Portfolio. Die längenverstellbaren Metallbalgkupplungen von KBK vereinen zwei Eigenschaften: Sie sind spielfrei und schnell verstellbar. Zudem wird die Kupplung ohne Werkzeug justiert, was das Handling erleichtert. Die Kupplung weist also die Eigenschaften einer Servo-Kupplung auf und überträgt das Drehmoment hochpräzise und spielfrei. KBK bietet die längenverstellbaren Metallbalgkupplungen jetzt in einer kompletten Baureihe für Drehmomentbereiche von 18 Nm bis 500 Nm an. Das Funktionsprinzip ist nicht auf die Metallbalgkupplungen beschränkt, sondern kann mit allen Kupplungen aus dem Programm von KBK umgesetzt werden.
Neu im Portfolio der Antriebstechnik-Spezialisten sind zudem Magnetkupplungen. „Sie arbeiten verschleißfrei und eignen sich deshalb ideal für alle Anwendungen, bei denen viele Überlastvorgänge auftreten“, erklärt KBK-Geschäftsführer Sven Karpstein. Die Magnetkupplungen werden ab Anfang 2020 als Permanentmagnet-Kupplung und als Hysterese-Kupplung mit Drehmomentbereichen von 1,2 Nm bis 150 Nm bzw. 0,1 Nm bis 5 Nm erhältlich sein.
KBK auf der SPS 2019: Halle 1, Stand 658
9. Neue Generation an Planetengetrieben
Mit der dritten Generation seiner Servo-Getriebemotoren hat Stöber Antriebslösungen entwickelt, die trotz ihrer Vielseitigkeit sehr kompakt bauen. Hierfür wurden die Baulängen der neuen Getriebe deutlich reduziert. Sämtliche Stöber-Motoren wie die Baureihen EZ oder die encoderlosen Lean-Motoren lassen sich – in jeder Größe – ohne Adapter direkt anbauen.
Der Anwender soll von kleinerem Bauraum, geringerem Gewicht, einem großen Drehmoment und daraus resultierend von einer um bis zu 65 % gesteigerten Leistungsdichte profitieren. Wegen des geringeren Massenträgheitsmoments durch Wegfall des Motoradapters lässt sich auch die volle Dynamik des Antriebs nutzen – ein Vorteil, der sich laut Hersteller insbesondere bei kleinen und mittleren Baugrößen in kürzeren Taktzeiten widerspiegelt.
Die neue Generation ist zudem sehr drehspielstabil und robust. Eine hochwertige Gehäuse- und Verzahnungsqualität soll für hohe Beschleunigungsmomente und gleichzeitig für hohe Laufgenauigkeit und Präzision sorgen. Anwender profitieren dem Unternehmen zufolge von 60 % erhöhten Beschleunigungsmomenten, einer Drehzahlerhöhung von 45 % sowie einer Steigerung der Verdrehsteifigkeit von bis zu 50 %. Die Getriebe lassen sich mit unterschiedlichen Stöber-Motoren im Direktanbau kombinieren und auch über variable Adapter mit sämtlichen Third-Party-Motoren in jeder Baugröße. Die Stöber-Motoradapter sind mit unterschiedlichen Kupplungen sowie in der Servo-Stop-Variante mit einer integrierten Bremse erhältlich; darüber hinaus können die Adapter mit Standard- oder spielreduzierten Getrieben kombiniert werden. Die Large-Ausführung der Adapter mit extra großer Motorplatte ermöglicht die Anbindung der kompaktesten Getriebe mit Motoren sehr großer Bauformen.
Stöber Antriebstechnik auf der SPS 2019: Halle 3A, Stand 451
10. Vier neue Präzisions-Planetengetriebe
Bonfiglioli bringt gleich vier neue Präzisions-Planetengetriebe auf den Markt: die Baureihen TQFE, TQFEK, MPE und MPEK. TQFE ist kompakt und deckt einen Drehmomentbereich von 18 Nm bis 155 Nm ab. Eine standardisierte Flanschschnittstelle stellt eine schnelle und einfache Montage sicher. Die TQFE-Variante gibt es auch in der rechtwinkligen Version TQFEK, die noch platzsparendere Layouts ermöglicht. Ebenfalls neu ist die MPE-Baureihe. Sie deckt einen Drehmomentbereich von 5 Nm bis 155 Nm ab und kombiniert laut Hersteller Leistung und Präzision mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch diese Baureihe gibt es in einer rechtwinkligen Version: MPEK.
Bonfiglioli auf der SPS 2019: Halle 3A, Stand 151
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1622200/1622263/original.jpg)
Getriebe
Wie Planetengetriebe funktionieren
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1644000/1644006/original.jpg)
SPS
33 Produkthighlights zur SPS
(ID:46250906)