Getriebe Wirkungsgrad von Turbostirnradgetrieben steigern
Die neue BHS Aeromaxx von Voith soll den Wirkungsgrad von Turbostirnradgetrieben um bis zu 0,5 % steigern. Zudem soll der Ölbedarf des Getriebes um über 30 % reduziert werden. Voith gibt auf die Technologie 36 Monate Gewährleistungszeit; auch bei Nachrüstung.
Anbieter zum Thema

Voith hat erstmals die neue BHS-Aeromaxx-Technologie für Turbostirnradgetriebe präsentiert. Ein Innengehäuse und optimierte Gleitlager sollen Verlustleistung und Ölbedarf um 30 % und mehr reduzieren. Die Lösung hat passiv-mechanischen Charakter und benötigt keinerlei Zusatzaggregate. Betreiber sollen von identischen Auslegungsstandards und einem unveränderten Gesamtbetriebsverhalten bei höchster Zuverlässigkeit profitieren. Dies verdeutlicht Voith mit einer Gewährleistungszeit von 36 Monaten – in Neuanlagen wie auch bei Nachrüstung. Die Technologie ist herstellerunabhängig und ab sofort verfügbar.
Schmierung und Kühlung trennen
Aufgrund der hohen Verzahnungsumfangsgeschwindigkeiten von bis zu 200 m/s entsteht ein wesentlicher Teil der Verlustleistung von schnelllaufenden Turbogetrieben durch Ölverwirbelungen und Ölquetschungen im Zahneingriff. Diese Verluste soll die BHS-Aeromaxx-Technologie durch die Trennung von Schmierung und Kühlung verhindern. Ein Innengehäuse in unmittelbarer Nähe zum Zahnradsatz nimmt entstehende Wärme auf und führt sie über Kühlöl auf der Außenhaut in den Fußraum ab. Somit wird für die eigentliche Schmierung des Zahnkontaktes nur eine wesentlich kleinere Ölmenge benötigt und das verwirbelte Öl-Luft-Gemisch minimiert.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/852500/852508/original.jpg)
Servopumpe
Pumpensystem ermöglicht dynamische Regelung
Neben dem Innengehäuse beinhaltet die Technologie auch neue „BHS Ecomax“-Gleitlager an der Ritzelwelle. Die hydrodynamischen Lager wurden anwendungsspezifisch optimiert und sollen hohe Energieeffizienz bei einer deutlichen Öleinsparung gewährleisten.
Durch die Kombination von Innengehäuse und spezifisch ausgelegten Lagern erhöht BHS Aeromaxx den Getriebewirkungsgrad um bis zu 0,5 Prozentpunkte. Gesamtbetriebsverhalten, Auslegungsstandards und Abmessungen des Getriebes bleiben von der Technologie unbeeinträchtigt. Die Kosten für den Anlagenbetreiber soll allein die eingesparte Energie innerhalb von ein bis zwei Jahren amortisieren.
Während Standardüberholung des Antriebsstrangs nachrüstbar
BHS Aeromaxx ist für hohe Umfangsgeschwindigkeiten in Verbindung mit mittleren und hohen Leistungen konzipiert, wie sie beispielsweise im Antriebsstrang von Kraftwerken mit Verdichtern und Generatoren auftreten. Dort kann die Technologie im Rahmen der Standardrevision des Antriebsstrangs auch ohne zusätzliche Stillstandszeiten in bereits installierte Getriebe nachgerüstet werden.
Voith verspricht auch im Hinblick auf Wartung und Service der Getriebe einfaches und zuverlässiges Handling mit BHS Aeromaxx. Eine Sichtöffnung im Innengehäuse ermöglicht es Betreibern, weiterhin den Zustand der Verzahnung visuell zu prüfen, ohne das Oberteil des Getriebes zu öffnen. Den Gewährleistungszeitraum von 36 Monaten bietet Voith nicht nur bei Einbau der Technologie in eigene Getriebe, sondern auch in Modelle anderer Hersteller. (sh)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/930600/930698/original.jpg)
Servoantrieb
Verschleißfreier Servoantrieb als Alternative zur elektromechanischen Spindel
(ID:44182871)