In unserer Rubrik „Faszination Technik“ stellen wir Konstrukteuren jede Woche beeindruckende Projekte aus Forschung und Entwicklung vor. Heute: das biologische Re- und Upcycling von Kunststoffabfällen mithilfe von gezüchteten Darmbakterien des Superwurms Zophobas morio.
Der Superwurm Zophobas morio kann sich dank eines bakteriellen Enzyms in seinem Darm durch Polystyrol fressen. Er könnte der Schlüssel zum massenhaften Recycling von Kunststoffen sein.
(Bild: University of Queensland)
Kunststoffe sind kostengünstige und weit verbreitete organische Polymere. Polystyrol und die extrudierte Variante Styropor gehören dabei zu den am häufigsten hergestellten Kunststoffen weltweit. Sie sind nach ihrer Gebrauchsphase noch lange haltbar und widerspenstig gegenüber mikrobiellem Abbau. Das könnte sich bald ändern. Forscher der University of Queensland haben entdeckt, dass sich der gewöhnliche Superwurm Zophobas morio dank eines bakteriellen Enzyms in seinem Darm durch Polystyrol fressen kann.
In einer Studie untersuchten sie die Veränderungen im Darmmikrobiom von Superwürmern die auf Kleie, Polystyrol oder unter Hungerbedingungen über einen Zeitraum von drei Wochen aufgezogen wurden. Sie fanden heraus, dass die Superwürmer, die nur mit Polystyrol gefüttert wurden, nicht nur überlebten, sondern sogar eine marginale Gewichtszunahme hatten. Dies deutet darauf hin, dass die Würmer Energie aus dem Polystyrol gewinnen können. Sie seien wie Mini-Recyclinganlagen, die das Polystyrol mit dem Mund zerkleinern und es dann den Bakterien in ihrem Darm zuführen, heißt es.
Polystyrolabbauende Darmbakterien im Labor züchten
Um mehrere kodierte Enzyme zum Polystyrolabbau zu finden, verwendeten die Forscher eine Technik namens Metagenomik. Sie identifiziert Bakterien mit polystyrol- und styrolabbauenden Fähigkeiten und leitet Enzyme und Signalwege ab, die an diesen Reaktionen beteiligt sind. Das langfristige Ziel sei nun, Enzyme zu entwickeln, um Kunststoffabfälle in Recyclinganlagen nach der mechanischen Zerkleinerung enzymatisch biologisch abzubauen. Dabei könnten die Abbauprodukte aus dieser Reaktion von anderen Mikroben verwendet werden, um zum Beispiel hochwertige Verbindungen wie Biokunststoffe herzustellen.
Der Abbau und die Umwandlung von mikrobiellem Kunststoff könnten eine erhebliche Rolle bei der Gestaltung einer Kreislaufwirtschaft spielen, indem Mikroben oder ihre Enzyme zu Bio-Upcycling-Kunststoffabfällen entwickelt werden. Demnächst sollen die Darmbakterien im Labor gezüchtet und ihre Fähigkeit, Polystyrol abzubauen, weiter getestet werden. Dann wollen die Forscher prüfen, wie der Prozess für eine Recyclinganlage hochskaliert werden kann.
Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Microbial Genomics veröffentlicht.
(ID:48462547)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.