In unserer Rubrik „Faszination Technik“ stellen wir Konstrukteuren jede Woche beeindruckende Projekte aus Forschung und Entwicklung vor. Heute: ein Verfahren, das eine Kombination von Kunststoff-3D-Druck und Textilien ermöglicht.
Im Forschungsprojekt „StereoTex“ der FH Bielefeld soll Schutzbekleidung stich- und schnitthemmend optimiert werden. Die ersten Versuche, Stereolithographieharze auf Textilien zu drucken, waren erfolgreich.
(Bild: P. Pollmeier/FH Bielefeld)
Die Anwendung bestimmt das Forschungsziel: Im Projekt „StereoTex“ der FH Bielefeld sollen individuell anpassbare Harz-Textil-Verbundstoffe entwickelt werden, die eine stich- und schnitthemmende Wirkung aufweisen. Eingesetzt als Schutzkleidung für potentiell gefährdete Berufsgruppen, müssen sie atmungsaktiv sein und eine Langzeitstabilität von mindestens zehn Jahren aufweisen.
Digital Light Processing als Basis
Als Grundlage dient das stereolithografhiebasierte 3D-Druckverfahren DLP (Digital Light Processing) – ein Verfahren, bei dem 3D-Objekte aus flüssigem Kunstharz mithilfe einer Lichtquelle schichtweise modelliert werden. Die Wissenschaftler der FH Bielefeld haben nun eine Lösung gefunden, mit der die 3D-Objekte unmittelbar auf Textilien gedruckt werden können. Dafür haben sie eine Halterung entwickelt, die am Druckbett fixiert werden kann. Zurzeit entwickeln sie mit der ALWA GmbH ein poröses Harz, das sich ohne Probleme auf Textilien drucken lässt und zugleich luft- und wasserdurchlässig ist. Um herauszufinden, welche Textilien sich am besten eignen, hat das Team verschiedene Textilien mit handelsüblichem UV-Harz bedruckt und untersucht, welche Textileigenschaften für eine Haftung des Harzes mit Langzeitperformance am besten geeignet sind.
Fused Deposition Modeling als Ziel
Im nächsten Schritt wollen die Bielefelder Experten einen hybriden 3D-Drucker entwickeln, der analog zum SLA-Verfahren flüssiges Kunstharz sowie UV-Licht zum Aushärten nutzt, aber das Kunstharz vergleichbar mit der Fused Deposition Modeling (FDM)-Technologie auf das Textil appliziert.
(ID:48526926)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.