Zurück zur Übersichtsseite

Wie die Intelligente Kupplung Maschinen effizienter macht ()

Sensortechnologie steigert Maschinenverfügbarkeit

Wie eine integrierte Sensorik Maschinen effizienter macht

Sensortechnologie steigert Maschinenverfügbarkeit

Wie eine integrierte Sensorik Maschinen effizienter macht

15.03.2023

In der Antriebstechnik ist es bisher sehr schwierig, Daten in nahezu Echtzeit zu erheben. Der Grund: Ein rotierender Antriebsstrang lässt sich nicht direkt mit einem Kabel verbinden. Die Intelligente Kupplung von R+W schafft nun neue Möglichkeiten.

Neben allen Eigenschaften einer Serienkupplung dient die Intelligente Kupplung zugleich als kabellose Messeinheit. Möglich macht dies die integrierte Sensorik: Sie misst Drehmoment, Drehzahl, Beschleunigung und optional auch Axialkrafte und Biegemomente direkt aus dem rotierenden Antriebsstrang.

Die so generierten Daten werden über die interne Elektronik direkt verarbeitet und können wahlweise an ein verbundenes Mobilgerät, in eine Cloud, an einen PC oder an die Maschinensteuerung übergeben werden. So lassen sich Betriebszustände und etwaige Überlasten genau erfassen und sogar vorhersagen – ein modernes Vorgehen, das in der Digitalisierung als betriebsbegleitendes Condition Monitoring (Zustandsüberwachung) und dem darauf aufbauenden Predictive Maintenance (vorausschauende Instandhaltung) bekannt ist.

Im Webinar wird erläutert

  • wie aus einer Serienkupplung mit Hilfe einer Sensortechnik eine „intelligente Kupplung“ wird,
  • wie Sie Ihre Messdaten direkt im Antriebsstrang erfassen können,
  • die Vorteile der integrierten Sensortechnik und
  • verschiedene Möglichkeiten und Konzepte der integrierten Sensortechnik.

Ihr Referent

Marcel Flicker

Marcel Flicker

Product Management
R+W Antriebselemente GmbH

Bildquelle: R+W Antriebselemente GmbH

Anbieter des Webinars

R+W Antriebselemente GmbH ()

R+W Antriebselemente GmbH

Hattsteinstr. 4
63939 Wörth am Main
Deutschland

Telefon : +49 (0)937298640
Telefax : +49 (0)9372986420

Kontaktformular