Konstruktionsleiter-Forum 2022 Wie ein mechatronischer Konstruktionsprozess Technologie und Wirtschaftlichkeit optimiert

Anbieter zum Thema

Wie Konstruktionsleiter die Produktentwicklung effizient gestalten können und gleichzeitig die Kosten im Blick behalten, zeigen Experten auf dem Konstruktionsleiter-Forum am 21. September 2022 in Würzburg. Ein Hebel ist ein mechatronischer Konstruktionsprozess.

Am 21. September 2022 lädt konstruktionspraxis zum Konstruktionsleiter-Forum nach Würzburg ein.
Am 21. September 2022 lädt konstruktionspraxis zum Konstruktionsleiter-Forum nach Würzburg ein.
(Bild: VCG)

Konstrukteure, die mit der Entwicklung komplexer Systeme wie Vorschub- und Spindelantrieben betraut sind, wissen um die Herausforderung: Bei der Auslegung und Diagnose der leistungsfähigen Systeme für die Erzeugung linearer und rotativer Bewegungen sind sowohl prozesstechnische als auch maschinenseitige Parameter zu berücksichtigen. Darüber hinaus wirken sich die anwendungsspezifischen Anforderungen auf die Dimensionierung aus.

Prof. Dr. Paul Helmut Nebeling, Professur Werkzeugmaschinen, Produktionsanlagen, Steuerungstechnik und additive, Fertigung Hochschule Reutlingen, wird auf dem Konstruktionsleiter-Forum sprechen.
Prof. Dr. Paul Helmut Nebeling, Professur Werkzeugmaschinen, Produktionsanlagen, Steuerungstechnik und additive, Fertigung Hochschule Reutlingen, wird auf dem Konstruktionsleiter-Forum sprechen.
(Bild: VCG)

Nur die Kenntnis der unterschiedlichen Teilgebiete führt zu einer optimalen und wirtschaftlichen Abstimmung und Auslegung der einzelnen Aggregate. Dabei können sowohl messtechnische als auch experimentelle Werkzeuge genutzt werden, wie Prof. Dr. Paul Helmut Nebeling von der Hochschule Reutlingen in seinem Vortrag auf dem Konstruktionsleiter-Forum am 21. September in Würzburg zeigen wird.

Der Vortrag beleuchtet folgende Aspekte:

  • Anforderungen seitens unterschiedlicher Bearbeitungsprozesse
  • Optimale Abstimmung zwischen Prozess, Antrieb und Mechanik
  • Relevante Kenngrößen zur Dimensionierung von Mechanik, Elektrik und Regelung
  • Möglichkeiten zur Diagnose von Maschine und Prozess durch steuerungsinterne Signale
  • Korrelation und Verknüpfung von messtechnisch ermittelten Maschineneigenschaften (z. B. Steifigkeit, Resonanzfrequenzen) mit online aufgenommenen Maschinen- und Prozessdaten
  • Optimierte Auslegung von mechanischen Komponenten und Antrieben
  • Grenzen für die technischen Daten der Maschinen
  • Nutzung der Prozessdaten für die (Weiter-) Entwicklung und Simulation von Maschinen (Digitaler Zwilling)

Weitere Themen auf dem Konstruktionsleiter-Forum sind:

  • KI im Engineering
  • Kostenfallen im Engineering vermeiden
  • Wirtschaftliche Fertigung

(ID:48565327)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung