Mit ihrer Aufnahme „Wenn Hennen rennen“ haben Saarbrücker und Marburger Forscher um Professor Marc Schneider den mit 1.000 Euro dotierten ersten Preis im bundesweiten Fotowettbewerb „Nano-Momente“ gewonnen.
(Bild: Clemens Tscheka, Michael Gepp, Nico Strack und Marc Schneider)
Es sieht aus wie ein zerzaustes Hühnchen, das von einem Windstoß an die Wand gepresst wird: Das arg mitgenommene Federvieh ist in Wirklichkeit eine Bindegewebszelle, die sich auf der faserigen Oberfläche von Alginat – einer aus Algen gewonnenen Substanz – verankert hat. Mit ihrer Aufnahme „Wenn Hennen rennen“ haben Saarbrücker und Marburger Forscher um Professor Marc Schneider den mit 1.000 Euro dotierten ersten Preis im bundesweiten Fotowettbewerb „Nano-Momente“ gewonnen.
Den mit 500 Euro dotierten zweiten Platz belegte das Bild „Korallen“ der Arbeitsgruppe des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) um Professor Claus-Michael Lehr.
Bildergalerie
Um die Arbeit von Wissenschaftlern und Nanotechnologen verständlich zu machen und einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen, haben der Deutsche Verband Nanotechnologie und das saarländische Netzwerk cc-NanoBioNet auch 2014 den Fotowettbewerb „Nano-Momente“ ausgeschrieben. In diesem Jahr wurden gleich zwei Forscherteams aus Saarbücken für ihre Aufnahmen prämiert.
(Bild: Clemens Tscheka, Michael Gepp, Nico Strack und Marc Schneider)
Für die pharmazeutische und biomedizinische Forschung sind sie unentbehrlich: Biokompatible Oberflächen, auf denen Zellen wachsen und neue Gewebe entstehen können. Die Arbeitsgruppe von Professor Marc Schneider konnte in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) in St. Ingbert zeigen, dass sich hierzu strukturierte Alginate eignen. Diese Stoffe werden aus Meeresalgen gewonnen und unter anderem in der Nahrungsmittelindustrie als Verdickungsmittel eingesetzt. Mittels einer neuartigen Abformtechnik stellten die Wissenschaftler Alginatoberflächen mit etwa zehn Mikrometer langen faserförmigen Strukturen her. Benetzt man diese Alginate mit einer Zelllösung, so lässt sich beobachten, dass sich die Zellen an den Fasern „festhalten“ können. Dabei strecken sie sich und flachen ab. Das mit 1.000 Euro dotierte Siegerfoto zeigt einen Fibroblasten, also eine Bindegewebszelle, die sich mir ihren armartigen Fortsätzen an der Alginat-Unterlage festkrallt und dadurch ein typisch sternförmiges Aussehen erhält.
Professor Marc Schneider hat bereits mehrere Jahre als Juniorprofessor für Pharmazeutische Nanotechnologie an der Universität des Saarlandes geforscht und wird im Februar 2015 die Nachfolge auf dem Lehrstuhl für Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie von Professor Claus-Michael Lehr antreten.
(Bild: Marius Hittinger, Nicole Schneider-Daum, Claus-Michael Lehr, Petra König und Nicole Zumpf)
Die Aufnahme, die zur Hervorhebung von Strukturen ebenfalls nachträglich koloriert wurde, zeigt eine Bronchialkrebszelle der Zelllinie Calu-3. Sie ist als blaue, teppichartige Struktur abgebildet und von unzähligen Härchen, so genannten Mikrovilli, bedeckt. Besonders dichte, büschelartige Strukturen von Mikrovilli wurden rosa eingefärbt. Die Zelllinie Calu-3 wird in der pharmazeutischen Forschung als Zellkulturmodell eingesetzt, um den menschlichen Lungentrakt nachzubilden. An den Zellen lässt sich unter anderem testen, wie Arzneistoffe in die Lunge gelangen können und welche Wirkung sie haben. Die Forscher um Professor Claus-Michael Lehr erforschen am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) neuartige Arzneiformen zur Behandlung von Infektionskrankheiten. (jup)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.