Smarte Werkzeuge interagieren direkt mit der Maschinensteuerung oder melden sich, wenn ein Wartungstermin ansteht. Welche smarten Werkzeuge LMT Tools anbietet.
Eine Lösung für die digitalisierte Produktion: Die elektronisch verstellbaren Feinbohrwerkzeuge von LMT Tools ermöglichen eine automatische Verschleißkompensation der Schneiden.
(Bild: LMT Tools)
Industrie 4.0 fordert zukunftsorientierte Konzepte für intelligente Fertigungsabläufe. Als Schnittstelle zwischen Maschine und Werkstück haben Präzisionswerkzeuge dabei eine Schlüsselfunktion inne. Werkzeugsysteme, die mit Maschinen vernetzt sind und Prozessdaten senden und empfangen, eröffnen neue Möglichkeiten zur Prozessüberwachung und -analyse und bieten damit ein enormes Potenzial zur Steigerung von Effizienz und Prozesssicherheit.
Sammeln, speichern und analysieren
Smarte Werkzeugsysteme kommunizieren und interagieren mit externen Geräten wie der Maschinensteuerung, Messsystemen oder weiteren Mobilgeräten. Sie sammeln, speichern und analysieren Daten über den Prozess und ihren Zustand und liefern dem Maschinenbediener sowie der Produktionssteuerung daher wichtige Informationen für weitere Handlungen. Für den Anwender sollen sich daraus wesentliche Vorteile ergeben: Durch die kontinuierliche Überwachung und Analyse lässt sich Verschleiß frühzeitig erkennen und somit eine hohe Bauteilqualität mit minimalen Ausschussraten garantieren. Das senkt die Costs per Unit und steigert die Produktivität.
Digitale Vernetzung für höchste Präzision
Bei der Herstellung von Bohrungen mit engen Toleranzen werden die Vorteile intelligenter Werkzeugsysteme deutlich. Ein Feature für die Feinbohrwerkzeuge von LMT Tools sind Schneidelemente, die durch elektronische Komponenten eine auf den Mikrometer genaue automatische Verstellung erfahren. So können die Schneiden absolut präzise digital eingestellt und – wenn gewünscht – auftretender Verschleiß vollautomatisch kompensiert werden. Neben den Feinbohrwerkzeugen mit Verschleißkompensation entwickelt LMT Tools smarte Rollsysteme für die Fertigung von Außengewinden. Die Evo-Line Tangential-Rollköpfe sind mit einem Sensor für Kraftmessungen ausgestattet.
Beim Einfahren des Werkzeugs wird die Normkurve gemessen und als Benchmark für die nachfolgenden Rollprozesse gespeichert. Im Werkzeugeinsatz liefern die gespeicherten Daten, die digital an externe Geräte übertragen werden können, wichtige Informationen für die Optimierung des Rollprozesses.
Auch bei Inbetriebnahme, Service und Wartung geht LMT Tools neue Wege. Hier kommen in Zukunft ebenfalls intelligente Features zum Tragen. So wird das Werkzeug künftig Feedback geben, sobald der nächste Wartungstermin ansteht – anfangs nach einer einprogrammierten Zeitspanne auf Grundlage von Erfahrungswerten, später auch abhängig vom tatsächlichen Bedarf.
Auf virtuellen Wegen gegen die Corona-Krise
Angesichts der jüngsten Entwicklungen rund um das Coronavirus werden reihenweise Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Digitalen Plattformen, die diese Entwicklung kompensieren können, kann die Zukunft gehören. Die Vogel Communications Group präsentiert mit „Industrial Generation Network“ eine Lösung für Professionals in der Industrie. Die Plattform ermöglicht als digitale Ergänzung eine umfassende Vernetzung: Digitale Begegnung und Kontaktanbahnung sowie Produktpräsentation und thematischer Austausch stehen im Zentrum. Tools wie Terminvereinbarung und Videokonferenzen ermöglichen es Professionals, sich zu vernetzen, Termine zu vereinbaren und nah an der jeweiligen Branche zu recherchieren. Damit ersetzt die Plattform die aktuell stark eingeschränkte Face-to-Face-Kommunikation vor allem auf Messen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.