Sicherheitskupplungen trennen bei Überlast An- und Abtrieb eines Antriebsstrangs voneinander und schützen so vor Schäden der Antriebsbauteile. Wie das funktioniert.
Sicherheitskupplung mit Kugel-Rast-Funktion: Der Teilschnitt zeigt, wie die Kugeln gleichzeitig in die Verzahnung der antriebsseitigen Nabe und in die Senkungen des Druckflansches mit Zahnriemenscheibe eingreifen und so das Drehmoment übertragen.
(Bild: Mayr Antriebstechnik)
Unkontrollierte, zu hohe Drehmomente können zu Schäden im Antriebsstrang und schlimmstenfalls zu Maschinenstillstand führen. Um das zu verhindern, werden Sicherheitskupplungen eingesetzt, die im Überlastfall An- und Abtrieb eines Antriebsstrangs innerhalb von Millisekunden voneinander trennen. Damit die Kupplung weiß, wann ein Überlastfall auftritt, wird ein bestimmter Drehmomentwert definiert, bei dem die Kupplung das sogenannte Ausrücken auslöst. Dieser Wert wird Ausrückmoment genannt.
Sicherheitskupplungen werden auch als Überlastkupplungen oder Drehmomentbegrenzer bezeichnet.
Mechanische Sicherheitskupplungen
Unterschieden wird nach mechanischen und elektronischen Sicherheitskupplungen. Die mechanischen Varianten weisen eine schnellere Reaktionszeit (bis zu 5 ms) auf, als elektronische Ausführungen (bis zu 17 ms).
Mechanische Sicherheitskupplungen gibt es mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien:
Kugel-Rast-Kupplungen
Rutschkupplungen
Wissen ist Wettbewerbsvorteil!
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.
Die Drehmomentübertragung erfolgt bei Kugel-Rast-Kupplungen formschlüssig über Kugeln oder Rollen. Die Kupplungsnabe ist als Kugelkäfig ausgebildet und dient als Aufnahme des Flanschringes, der Schaltscheibe mit Tellerfeder und der Einstellmutter. Die Kugeln oder Rollen werden mit einer eingestellten Federkraft in Senkbohrungen, sogenannte Kalotten, des Flanschrings gedrückt. Das Antriebsmoment wird so spielfrei übertragen. Bei Überlast verdreht sich der Flanschring zur Käfignabe, die Kugeln werden aus der Kalotte gedrückt und der Antriebsstrang unterbrochen.
Mittlerweile haben viele Hersteller auch Sicherheitskupplungen im Programm, die automatisch wiedereinrücken können.
Funktionsprinzip einer Rutschkupplung
Bei Rutschkupplungen wird das Drehmoment durch Reibschluss übertragen, genauer gesagt über Reibbeläge, die mit Tellerfedern vorgespannt werden. Wird das voreingestellte Drehmoment überschritten, rutscht die Kupplung durch und begrenzt damit das Drehmoment auf den eingestellten Wert.
Im Gegensatz zur Kugel-Rast-Kupplung, bei der ein lasttrennendes Funktionsprinzip vorliegt, ist diese Kupplung lasthaltend ausgeführt.
Anwendungsgebiete für Sicherheitskupplungen
Sicherheitskupplungen werden in vielen verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus eingesetzt. Typische Anwendungen sind:
Werkzeugmaschinen
Automatisierungsanlagen
Robotik
Textilmaschinen
Druckmaschinen
Welche Kupplung zum Einsatz kommt, bestimmt die Art des Antriebs – indirekt oder direkt. Bei direkten Antrieben liegt der gesamte Antriebsstrang auf einer gemeinsamen Achse, bei indirekten Antrieben nicht. Um bei indirekten Antrieben ein sogenanntes Kippen bei Überlast und Auslösen der Sicherheitskupplungen zu vermeiden, arbeitet man hier mit zwei Kugellagern.
Das Buch Praxishandbuch Antriebsauslegung hilft bei der Auswahl der wesentlichen Bestandteile elektrischer Antriebssysteme: Motor, Getriebe, Stellgerät, Netzversorgung sowie deren Zusatzkomponenten. Auch auf die Berechnung wird intensiv eingegangen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.