Definition Was ist eigentlich ein O-Ring?

Autor M.A. Bernhard Richter |

Ein O-Ring ist eine ringförmige Dichtung, normalerweise aus Gummi, die verwendet wird, um die Dichtigkeit von Medien, z.B. in Hydraulik- und Pneumatikzylindern zu gewährleisten. Wie das funktioniert.

Anbieter zum Thema

Diverse Größen von gebräuchlichen O-Ringen.
Diverse Größen von gebräuchlichen O-Ringen.
(Bild: Ilja / CC BY-SA 3.0)

Ein O-Ring, der auch als torische Ringdichtung bezeichnet wird, ist eine mechanische Dichtung in Form eines Torus oder Donuts. Es handelt sich dabei um eine Elastomerschleife mit rundem Querschnitt, die in einer Nut sitzt und bei der Montage zwischen zwei oder mehreren Teilen zusammengedrückt wird, wodurch eine Dichtung an der Schnittstelle entsteht. Er gilt als die einfachste mechanische Dichtung.

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!

Der O-Ring kann in statischen oder in dynamischen Anwendungen eingesetzt werden, bei denen es zu einer Relativbewegung zwischen den Teilen und dem O-Ring kommt. Dynamische Beispiele sind rotierende Pumpenwellen und Kolben von Hydraulikzylindern.

Statische Anwendungen von O-Ringen können Flüssigkeits- oder Gasdichtungsanwendungen umfassen, bei denen der O-Ring entweder verquetscht wird, was zu einem spielfreien Sitz führt oder das Elastomer-Material fest aufvulkanisiert ist, so dass es für die Flüssigkeit oder das Gas undurchlässig ist und das O-Ring-Material gegen Abbau durch die Flüssigkeit oder das Gas beständig ist.

O-Ringe sind eine der gebräuchlichsten Dichtungen im Maschinenbau, da sie kostengünstig, leicht herzustellen, zuverlässig und einfach zu montieren sind. Tests ergaben Dichtheiten bis zu einem Druck von 350 bar. Der maximal empfohlene Druck einer O-Ring-Dichtung hängt von der Dichtungshärte und dem Stopfbuchsenspiel ab.

Die Geschichte des O-Rings

Der O-Ring wurde von Niels Christensen, durch Zufall entdeckt, als er in seinem Keller an der Verbesserung einer Druckluftbremse für Straßenbahnen arbeitete. Er entdeckte, dass ein ringförmiges Stück Gummi in einer Rille anderthalbmal der Radius des Ringes gedrückt, eine effektive Abdichtung eines Zylinder-Kolbens sein kann.

Während des Zweiten Weltkriegs beschlagnahmte die US-Regierung das O-Ring-Patent als kriegswichtigen Gegenstand und gab das Recht zur Herstellung an andere Organisationen. Christensen erhielt für seine Erfindung eine Pauschalzahlung von 75.000 US-Dollar. Ein Rechtsstreit führte 1971 - 19 Jahre nach seinem Tod - zu einer Zahlung von 100.000 US-Dollar an seine Erben.

Das O-Ring 1x1

(ID:46955422)