:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1820600/1820660/original.jpg)
Industriegetriebe Warum ein Retrofit von Industriegetrieben Sinn macht
Alte Getriebe müssen nicht zwangsläufig durch einen Neukauf ersetzt werden. Denn im Vergleich zur Neuanschaffung eines Getriebes bietet ein Retrofit zahlreiche Vorteile.
Firmen zum Thema

Retrofit oder Neuanschaffung? Diese Frage stellen sich Kunden der Kachelmann Getriebe GmbH des Öfteren, wenn es heißt, alte Getriebe zu überarbeiten oder zu ersetzen. Das familiengeführte Unternehmen stellt seit über 125 Jahren Sondergetriebe bis 20 t für alle industriellen Branchen her.
Retrofit ist günstiger und geht schneller
„Unser Kerngeschäft sind kundenspezifische Getriebelösungen. Mittlerweile haben wir über 500.000 Getriebe weltweit im Einsatz. Da ist es völlig normal, wenn langjährige Kunden zu uns kommen und fragen: Sollen wir ein neues Getriebe bestellen oder ist es sinnvoller, das bestehende Getriebe zu modernisieren?“, sagt Andrea von Wartenberg, die zusammen mit ihrem Bruder Alexander Kachelmann von Colberg das Unternehmen in der vierten Generation führt. „Unsere Erfahrung zeigt, dass ein Retrofit oft die sinnvollere Lösung ist. Denn erstens ist ein Retrofit deutlich günstiger und zweitens wesentlich zeitsparender als die Neuanschaffung, weil wir beim Retrofit auf das bestehende Getriebe zurückgreifen und etliche Komponenten weiterverwenden können. Somit müssen an der Gesamtanlage äußerlich keine Änderungen vorgenommen werden.“
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1566300/1566325/original.jpg)
Der Begriff Retrofit leitet sich vom lateinischen Wort „retro“ (=rückwärts) und dem englischen „to fit“ (=anpassen) ab. Damit ist die Aufrüstung beziehungsweise Modernisierung einer alten Anlage gemeint. Dabei werden vorhandene Komponenten einer Anlage durch moderne Bauteile ersetzt oder neue Komponenten hinzugefügt, um aktuellen technischen und rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Denn während die Mechanik einer Maschine auch nach vielen Jahren kaum veraltet, entwickeln sich die Technologien in den Bereichen Steuerungs-, Antriebs- und Automatisierungstechnik sehr schnell weiter.
Auf Sondergetriebe spezialisiert
Hat ein Industriegetriebe seine Lebensdauergrenze erreicht, könnte es jederzeit ausfallen und so ganze Produktionslinien lahmlegen. Daher ist es sinnvoll, solche Getriebe zu modernisieren oder auszutauschen, auch wenn die Mechanik augenscheinlich noch einwandfrei funktioniert.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1686200/1686221/original.jpg)
Berechnung
Neue Lösungen für die Entwicklung und Simulation von Getrieben
„Bei einem Retrofit zerlegen wir das komplette Getriebe und erstellen eine genaue Analyse über den aktuellen Getriebezustand. Wir reinigen und entlacken sämtliche Teile, vermessen sie auf unseren Prüfmaschinen und erstellen daraus einen kompletten Satz Fertigungszeichnungen, wenn dies vom Kunden gewünscht wird. Dadurch stellen wir die künftige Versorgung mit Ersatzteilen sicher“, sagt Alexander Kachelmann von Colberg.
Bauteile werden ausgetauscht, nachgearbeitet, optimiert
„Unsere Getriebeexperten entscheiden dann, welche Bauteile getauscht und welche nachgearbeitet werden. Grundsätzlich werden Wälzlager und Dichtungen getauscht sowie die Laufflächen der Dichtringe auf den Wellen nachgearbeitet. In vielen Fällen optimieren wir die Verzahnungen hinsichtlich Geräuschentwicklung, somit reduzieren wir den Geräuschpegel der Getriebe deutlich. Damit bringen wir ältere Getriebe wieder auf den neuesten Stand mit mehr Leistung und geringeren Kosten. Unsere Kunden profitieren außerdem von kürzeren Ausfallzeiten als bei der Neuanschaffung“, so der Geschäftsführer.
Über 100 Jahre Sondergetriebebau
Aufgrund der langen Firmenhistorie hat die Kachelmann Getriebe GmbH Sondergetriebe in nahezu alle industriellen Branchen weltweit geliefert und unzählige Fremdgetriebe instandgesetzt und modernisiert. „Unsere große Stärke liegt im umfangreichen Know-how aus über 100 Jahren Sondergetriebebau für unzählige Antriebslösungen weltweit. Aufgrund der mittelständischen Struktur können wir sehr schnell, flexibel und pragmatisch auf Kundenwünsche eingehen“, sagt Andrea von Wartenberg, „wir arbeiten lösungsorientiert, damit der wirtschaftliche Schaden eines Getriebeausfalls so klein wie möglich gehalten wird. Unsere Monteure können nahezu jeden Getriebestandort weltweit innerhalb von 24 Stunden erreichen. Denn wir wissen aus langjähriger Erfahrung, dass störungsfrei funktionierende Anlagen in der Industrie ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor für die Produktivität sind.“
Retrofit nutze, um Getriebe mit Sensorik auszutauschen
Immer mehr Unternehmen arbeiten bei ihren Maschinen und Anlagen mit vorausschauender Wartung. Das bedeutet, dass nur dann gewartet oder ein Service durchgeführt wird, wenn Bauteile auszufallen drohen. Daher sind Komponenten, Maschinen und Anlagen immer häufiger mit moderner Sensorik und Kommunikationstechnik ausgestattet, um deren Lebensdauer im Betrieb ständig zu überwachen. „Auch ein Retrofit ist eine interessante Möglichkeit, Getriebe fit für Industrie-4.0-Anwendungen zu machen. Modernisierte Getriebe können so digital überwacht und vernetzt werden“, bestätigt die Kachelmann-Geschäftsführerin.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1691500/1691503/original.jpg)
Getriebe
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1657900/1657942/original.jpg)
(ID:46379939)