Verbindungstechnik Vier Neuheiten im Bereich Fügetechnik

Von Juliana Pfeiffer Lesedauer: 3 min

Anbieter zum Thema

Eine Sonotrode, die Ultraschall-Kunststoffschweißmaschinen kompakter machen, über Klebstofflösungen für geformte Schutzhauben, bis zu einem Hybridklebstoff die Neuheiten im bereich Verbindungstechnik.

Klassisches Schwinggebilde mit gerader Anordnung im Vergleich zu 90° Anordnung der „Banana-Sonotrode“
Klassisches Schwinggebilde mit gerader Anordnung im Vergleich zu 90° Anordnung der „Banana-Sonotrode“
(Bild: KLN)

Das neue 90° Werkzeug, die „Banana-Sonotrode“ von KLN, soll Ultraschall-Kunststoffschweißmaschinen kompakter und preiswerter machen. Die in Fertigungshallen meist knappe Standfläche kann kleiner werden. Zugleich verkürzt das Werkzeug den Fertigungszyklus, da je Schweißmaschine platzbedingt mehr Sonotroden gleichzeitig einsetzbar sind. Damit reduziert sich zugleich die Zahl der Arbeitsschritte. Dies spart je nach Art des Bauteils typischerweise 15 bis 20 Sekunden Maschinenarbeitszeit pro Fertigungseinheit. Diese 90° Sonotrode macht auch kleinere Bauräume zugänglich; statt 280 mm Länge für ein gerades Schwinggebilde (Schwinger-Einheit + gerade Sonotrode) genügen der „Banana“ 110 mm insgesamt. Die in der Ausrichtung um 90° gedrehte Arbeitsfläche der Sonotrode ermöglicht es somit, ein sehr kompaktes Schwinggebilde zu erzeugen. Die Sonotroden-Schwingfrequenz beträgt für die Banana-Sonotrode 30 kHz an der Grenzfläche/Arbeitsfläche. Die neue Sonotrode schwingt an der Arbeitsfläche (z.B. Nietfläche) also 30.000 x pro Sekunde, was den zu bearbeitenden Kunststoff im Rahmen des Ultraschall-Niet und Schweißprozess schmelzen lässt. Die Amplitude der Arbeitsfläche erreicht ca. 30 µm. Die aus Titanmaterial gefertigte Sonotrode und die Schwinger-Einheit wurden gemeinsam entwickelt und aufeinander abgestimmt. Die Härte des Titans sorgt für eine verlängerte Werkzeug-Standzeit gegenüber einer Sonotrode aus Aluminium.

Klebstofflösungen für geformte Schutzhauben

Für jede klebetechnische Anwendung im Maschinen- Anlagenbau sowie Apparate- und Gerätebau die passenden High-Tech-Klebstoffe.
Für jede klebetechnische Anwendung im Maschinen- Anlagenbau sowie Apparate- und Gerätebau die passenden High-Tech-Klebstoffe.
(Bild: Ruderer)

Um den hohen Sicherheitsanforderungen am Arbeitsplatz gerecht zu werden, benötigen Maschinen häufig speziell geformte Schutzhauben. Diese bestehen meist aus transparenten Kunststoffen wie Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA). In der Regel ist PC ein relativ gut zu klebender Werkstoff. Wird dieser jedoch beispielsweise in einen lackierten Metallrahmen einer CNC-Fräsmaschine eingeklebt, so muss ein geeigneter Klebstoff sowohl auf der Kunststoff- als auch auf der Lackoberfläche fest und sicher haften und auftretende Spaltmaße überbrücken können. Für diese strukturelle Klebeverbindung bietet Ruderer Klebetechnik den 2-K PUR-Klebstoff Technicoll 9430-1 an. Er kann Spaltmaße ausfüllen, absorbiert Schwingungen und optimiert aufgrund seiner definierten Aushärtezeit die Taktzeiten in der Produktion. Aber auch der Diffusionsklebstoff Technicoll 8008 ist eine Alternative. Zum Kleben von blanken Metallen mit duroplastischen Kunststoffen eignen sich sowohl 1- als auch 2-K Reaktionsklebstoffe auf Basis EP (Epoxidharz), MMA (Methylmethacrylat) und fallweise auch PUR (Polyurethan).

Buchtipp

Klebtechnik stellt für viele Anwendungen eine zuverlässige Alternative zu anderen Fügeverfahren dar und bietet Potenzial für den Leichtbau. Das Buch "Klebtechnik" gibt Konstrukteuren und Klebstoffanwendern Hilfestellungen für die Konzeption, Konstruktion und Realisierung von Klebungen.

Mehr erfahren bei Vogel Fachbuch

Nieten sind die Lösung

(Bild: Bossard)

Bossard Deutschland verfügt über ein riesiges Sortiment von vielfältigen Niet-Typen für die verschiedensten Anwendungen und Setzwerkzeuge: Dicht-, Mehrbereichs-, Edelstahl- oder hochfeste Verbinder. Kay Brenning, Business Development Manager, betont, dass man selbst kein Hersteller sei und deshalb den Kunden die Sicherheit geben könne, keine bevorzugte eigene Blindniete oder Blindnietmutter anbieten zu müssen. Wichtiger als das Sortiment ist für die meisten Truck & Trailer-Entwickler und -Hersteller die Kompetenz, die Bossard-Ingenieure in mehreren Engineering Services zur Verfügung stellen. Dabei überprüfen sie gemeinsam mit den Verantwortlichen jeden einzelnen Schritt, jedes Verbindungselement, Produktgruppe und Werkzeug in der Fertigung. Häufiger als man denkt, werden bestehende Verbindungselemente durch Niete ersetzt.

Einfach gute Verbindungen

Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen

SchraubTec verbindet Wissen und Experten der industriellen Verbindungstechnik. Ob in der Ausstellung oder in kostenlosen Fachvorträgen: In persönlicher Atmosphäre können Sie sich über Verbindungstechnik, Schraubverbindungen, Schraubtechnik, Schraubwerkzeugen sowie Einkauf, Beschaffung und Management von C-Teilen informieren. Der Besuch ist kostenlos.

Weitere Informationen zur SchraubTec

Hybridklebstoff vereint Schnelligkeit und Prozesssicherheit von 2K-Klebstoffen

(Bild: Weicon)

Weicon hat mit Weicon VA 2407 einen farblosen und glasklar aushärtenden Zweikomponenten-Cyanacrylatklebstoff für die Verklebung von unterschiedlichen Materialien entwickelt. Der Klebstoff haftet auf vielen verschiedenen Oberflächen, wie zum Beispiel Polycarbonat und weiteren Kunststoffen, auf Stahl, Edelstahl, Aluminium, Keramik, Glas oder auch auf Gummi. Der Hybridklebstoff basiert zum Teil auf Cyanacrylatklebstoffen und vereint deren Schnelligkeit mit der Prozesssicherheit von 2-Komponenten Strukturklebstoffen. Er ist universell einsetzbar, verfügt über eine hohe Haftkraft, härtet schnell aus und ist hochfest. VA 2407 ist nach ca. 25 Minuten schleif- und überlackierbar. Er ist beständig gegenüber Witterung, vielen aggressiven Chemikalien, Schlagbeanspruchung und Vibrationen. Er ist von -20 °C bis +120 °C temperaturbeständig. Je nach Geometrie der Klebung können mit VA 2407 Spalte von bis zu 5 mm überbrückt werden. Durch seine schnelle und schlagzähe Aushärtung ist eignet er sich für Verklebungen von z. B. Kunststoff und Gummi. Auch bei strukturellen Verklebungen, bei denen eine farbige Klebefuge den optischen Gesamteindruck des Bauteils stören würde, kann er zum Einsatz kommen.  

(ID:49309644)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung