Fügen Vier Neuheiten aus der Fügetechnik

Redakteur: Lilli Bähr

Ein neuer Wechselstrom-Schweißprozess für dünne Aluminium-Bleche, ein Lötsystem zum vollautomatischen Kolbenlöten sowie zwei neue Klebstoffe gehören zu den vier Neuheiten aus der Fügetechnik.

Anbieter zum Thema

Panacols neuer UV-Klebstoff Vitralit 2028 ist chemikalienbeständig und ist als flexible Vergussmasse vielseitig einsetzbar.
Panacols neuer UV-Klebstoff Vitralit 2028 ist chemikalienbeständig und ist als flexible Vergussmasse vielseitig einsetzbar.
(Bild: Panacol)

1. Beschichtungen flexibel auftragen

Panacols neuer UV-Klebstoff Vitralit 2028 ist vielseitig einsetzbar und kann dual ausgehärtet werden. Das transparente Epoxidharz lässt sich aufgrund seiner niedrigen Viskosität einfach dosieren. Dennoch ermöglicht es einen sauberen Randabschluss, ohne zu verlaufen. Der Klebstoff eignet sich daher optimal als flexible Beschichtungsmasse. Es kann mit UV-Licht im Bereich 320 nm bis 390 nm ausgehärtet werden. Vitralit 2028 ist transparent und nach vollständiger Aushärtung chemikalienbeständig sowie zum Autoklavieren geeignet. Das Material eignet sich ideal als Schutzbeschichtung für Drähte in Spulenwicklungen sowie für andere Anwendungen, die Schutzbeschichtungen erfordern.

Alle Neuheiten im Überblick:

Bildergalerie

2. Dünne Bleche sicher verbinden

Mit dem EWM-System rund um die Titan XQ 400 AC Puls will EWM das MIG-Schweißen von Aluminium revolutionieren.

Der neue Wechselstrom-Schweißprozess Ac-Arc Puls XQ verbessert laut Hersteller das Schweißen auch von dünnsten Blechen sowohl bei manuellen als auch bei automatisierten Anwendungen. Dazu hat EWM alle für den Schweißprozess entscheidenden Komponenten konsequent auf die hohen Anforderungen des Aluminiumschweißens getrimmt – von der Stromquelle über den Drahtvorschub bis hin zum Schweißbrenner PM 551 W ALU. Eine hohe Lichtbogenstabilität und eine längere Standzeit soll die neue zwangskontaktierte Stromdüse gewährleisten.

3. Roboter automatisiert Kolbenlöten

Die Eutect GmbH stellt ein Lötsystem zum vollautomatischen Kolbenlöten vor. Die Integration von Lötkolben unterschiedlichster Anbieter ist hiermit möglich. Das Lötsystem ist mit einem automatischen Spitzenwechsler und optional mit verschiedenen Kinematiksystemen erhältlich. Die Gesamtlösung basiert auf der neuen Eutect-Automationsplattform Multiple Process Changer (MPC), in der ein kollaborierendes Robotersystem von German Robotics zum Einsatz kommt.
Bei der Komplettanlage MPC KL sitzt der Lötkolben fest montiert am Arm des Roboters, inklusive des Drahtvorschubs (Sensitive Wire Feeder). Roboter, Steuerungssysteme und Lötkolben bilden dabei eine Maschineneinheit.

4. Neuer halogenarmer UV-Klebstoff

Mit Vitralit UC 1536 bringt Panacol einen weiteren halogenarmen Klebstoff für die Elektronikindustrie auf den Markt. Aufgrund seines geringen Ionengehalts eignet er sich für die Verarbeitung von Halbleitern, heißt es.

Der Klebstoff basiert auf Epoxidharz und härtet durch Licht im UV-A-Bereich von 320 nm bis 390 nm sehr schnell aus. Nach der Aushärtung weist er eine optisch klare und hochglänzende Oberfläche auf, die sehr hart und dadurch kratzfest ist. Laut Unternehmen bleibt er auch bei hoher Temperaturbelastung vergilbungsstabil und behält seine Transparenz. Aktuell wird er dem Unternehmen zufolge erfolgreich zur Verklebung von Glaslinsen auf CMOS-Sensoren eingesetzt.

(ID:46395839)