Standardisierung Digitaler Zwilling ist reif für die Industrie
Anbieter zum Thema
Version 3.0 der Spezifikation für die Verwaltungsschale ist jetzt verfügbar. Wie die Industrial Digital Twin Association mitteilt, steht damit erstmals ein Standard für den industriellen digitalen Zwilling zur Verfügung.

Die Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA) hat Version 3.0 der Spezifikation für das Informationsmodell der Verwaltungsschale (englisch: Asset Administration Shell – AAS) veröffentlicht, das die Grundlage für den standardisierten Digitalen Zwilling in der Industrie bildet. In vier Teilen beschreibt die Spezifikation, wie Unternehmen Informationen in der Verwaltungsschale aufbereiten und strukturieren können.
Standard als Schlüsselkomponente für Interoperabilität
Die neue Version ist einsatzbereit für die sofortige Implementierung im Unternehmen. Zukünftige Updates und Erweiterungen werden abwärtskompatibel sein. Mit der Spezifikation der AAS in Version 3.0 verfügt die Branche erstmalig über einen Standard für den industriellen Digitalen Zwilling. Dieser bietet Investitionssicherheit und ebnet den Weg für einen Innovationsschub.
Die Spezifikation ermöglicht es Anbietern und Anwendern von Hard- und Software, eigene Verwaltungsschalen zu erstellen und damit ein unternehmensübergreifendes System von Digitalen Zwillingen verschiedenster Komponenten zu schaffen.
„Die AAS mit ihren einheitlichen und offenen Standards ist die Schlüsselkomponente für Interoperabilität in der Industrie. Die Spezifikation ermöglicht es Anbietern und Anwendern von Hard- und Software, eigene Verwaltungsschalen zu erstellen und damit ein unternehmensübergreifendes System von Digitalen Zwillingen verschiedenster Komponenten zu schaffen. Die stabile und industriereife Version gewährleistet Planungssicherheit über Branchen und die Wertschöpfungskette hinaus. Das ist ein Meilenstein für zukünftige Datenräume“, sagt Dr. Christian Mosch, Geschäftsführer der IDTA.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/e9/aa/e9aa380f06d8aaafe94139882c85ca47/0111061703.jpeg)
Hannover Messe 2023
Showcases rund um die Digitalisierung der Produktentstehung
Im Fokus der neuen Spezifikation: industrielle Anwendbarkeit
Die Spezifikation definiert die Softwarestruktur, die Schnittstelle und die Semantik der AAS, die es ermöglichen, Daten einer industriellen Anlage schnell und einfach allen Teilnehmern entlang der Wertschöpfungskette auf interoperable Weise über den gesamten Lebenszyklus, vom Engineering bis zum Recycling, hinweg zur Verfügung zu stellen. Die Arbeiten der zuständigen Arbeitsgruppe der IDTA basieren auf den Publikationen „Verwaltungsschale im Detail“ der Plattform Industrie 4.0. Ein besonderes Augenmerk bei der Entwicklung der neuen Version lag auf der industriellen Anwendbarkeit.
Veranstaltungshinweis
Der digitale Zwilling ist Thema auf dem Konstruktionsleiter-Forum 2023
Wie Konstruktionsleiter die Produktentwicklung effizient gestalten können und gleichzeitig Nachhaltigkeit und Kosten im Blick behalten, zeigen Experten auf dem Konstruktionsleiter-Forum am 19. Oktober 2023 in Würzburg. Auch der digitale Zwilling ist Thema der Veranstaltung:
- In der Keynote „Wie der smarte digitale Zwilling anwendungsspezifische Präzisions-Getriebe möglich macht“ zeigt Dr. Ingo Schulz von SKF, wie ein smarter digitaler Zwilling bei der Entwicklung von Hoch-Präzisionsgetrieben unterstützt: Das digitale Abbild ermöglicht die maßgeschneiderte Auslegung des Getriebes für den jeweiligen Anwendungsfall sowie die virtuelle Validierung in der Anwendungsumgebung. Zudem stellt der Zwilling automatisiert die Daten für die Kostensimulation, die Qualitätssicherung und die Fertigung bereit. Der Vortrag zeigt, wie damit die Prototypenfertigung von Monaten auf Tage verkürzt wird.
- Im Vortrag „Wie der digitale Zwilling Mehrwert schafft – eine Nutzensystematik“ wird das „Digital Twin Value Framework“ vorgestellt, das Unternehmen dabei unterstützt, den Nutzen digitaler Zwillinge klar zu formulieren. Es wurde in einer Kooperation der Technischen Universität München und der :em engineering methods AG entwickelt und vereint akademische Expertise mit Praxiswissen. Das Framework liefert eine ganzheitliche Übersicht über die Vorteile digitaler Zwillinge und fördert Kreativität und Innovation in Unternehmen.Punkt B
Weitere Themen des Konstruktionsleiter-Forums sind unter anderem Ressourcenschutz und Kostenoptimierung durch agile Hardware-Entwicklung und fertigungsgerechtes Konstruieren. Weitere Informationen finden Sie hier: Konstruktionsleiter-Forum.
Neu: Schnittstelle zur Asset Administration Shell
Eine wichtige Neuerung ist die Spezifikation einer offiziellen Schnittstelle zur AAS – die sogenannte API. Diese ermöglicht es den Partnern in der Wertschöpfungskette, ihre Daten über die AAS über Unternehmensgrenzen hinweg auszutauschen und schafft die notwendige Grundlage für die Implementierung von industriellen Datenräumen in der Zukunft.
Die Spezifikation der AAS ist in vier Teilen erschienen:
- Part 1: Metamodel
- Part 2: Application Programming Interfaces (API)
- Part 3a: Data Specification – IEC 61360
- Part 5: Package File Format (AASX)
Weitere Teile zum Thema Datenspezifikation und Security sind zurzeit in Arbeit. Alle Dokumente sind auf der Webseite der IDTA erreichbar.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/5f/96/5f96a6c0cf0a8a8b2f8059fa4ea841a3/0112558941.jpeg)
Der digitale Produktpass
Ticket zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
(ID:49617486)