Forschende der TU Dresden haben ein bislang unbekanntes Phänomen entdeckt: ein 2D-Material, das sich sowohl bei Kompression als auch bei Streckung verbreitert.
Egal, ob man zieht oder drückt, das neue Material verbreitert sich immer.
(Bild: TU Dresden)
Dieses neue Material mit den wundersamen Eigenschaften wurde von Thomas Heine, Professor für Theoretische Chemie an der TU Dresden, und seinem Team entdeckt. Auf der Grundlage von Borophen, einer atomar-dünnen Konfiguration des Elements Bor, wurde durch Zugabe von Palladium eine stabile Form mit der chemischen Zusammensetzung PdB4 gefunden. Die Berechnungen zeigen, dass sich dieses Material unter Zug wie ein auxetisches Material verhält, sich jedoch wie ein gewöhnliches Material unter Kompression verbreitert. Es ist also egal, ob man es auseinanderzieht oder zusammenpresst, das Material verbreitert sich immer.
Neben der gründlichen Charakterisierung bezüglich Stabilität, mechanischen und elektronischen Eigenschaften des Materials haben wir den Ursprung dieses halb-auxetischen Charakters identifiziert und glauben, dass dieser Mechanismus als Designkonzept für neue halb-auxetische Materialien verwendet werden kann.
Prof. Thomas Heine, TU Dresden
Laut Heine könnten diese neuartigen Materialien zu innovativen Anwendungen in der Nanotechnologie führen, beispielsweise in der Sensorik oder der Magnetooptik. Ein Übertrag auf makroskopische Materialien sei ebenso denkbar.
Was sind auxetische Materialien?
Zieht man ein Gummiband auseinander wird es dünner – ein physikalisches Verhalten, welches für die meisten Materialien zutrifft. Seit dem 20. Jahrhundert ist in der Materialforschung ein entgegengesetztes Verhalten bekannt: Die sogenannten auxetischen (von altgriechisch auxetos, deutsch ‚dehnbar‘) Materialien weiten sich, wenn an ihnen gezogen wird. Gleichermaßen werden sie dünner, wenn sie zusammengedrückt werden. In der Mechanik werden sie durch eine negative Poissonzahl charakterisiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.