Konstruktion und Entwicklung

Tripling your Power: Die Stärken des Kunden verdreifachen

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Investition in die Zukunft

Um die Anforderungen der Kunden noch besser bedienen zu können, laufen aktuell die letzten Vorbereitungen für den Bau einer neuen Halle am Firmensitz in Stuttgart. Dort wird der Prototypenbau erweitert. Denn die Kunden verlangen heute nach Lösungen aus einer Hand mit einem einzigen Ansprechpartner, der das Konzept entwickelt, konstruiert, die Zeichnungen erstellt, diese an die Fertigung schickt, wo die Fertigungszeichnungen und der Prototyp erstellt werden. „Wir selbst verstehen uns als Problemlöser, nicht als Dienstleister. Der Kunde kommt mit einem Problem, und wir liefern alles bin hin zum Prototyp. Weil das A und O dabei der Terminplan ist, erweitern wir jetzt unseren Prototypenbau“, sagt Benjamin Heinrich. „Mit 1000 m² Prototypenbau und der räumlichen Nähe können wir flexibel und schnell reagieren.“

Unkonventionelle Lösungen

Flexibilität und Schnelligkeit sind sicher zwei besondere Stärken des jungen, agilen Unternehmens, die auch die Kunden sehr schätzen. Um bei Bedarf schnell reagieren und unterstützen zu können, hat Triple-Ing. immer mehr Mitarbeiter als Arbeit. Denn das Ziel ist es, langfristig mit den Kunden zusammenzuarbeiten und so zum Partner zu werden. Weil neue Konstrukteure schon vor den Aufträgen eingestellt werden, bleibt noch genügend Zeit für interne Schulungen. So kann Triple-Ing. seinen Kunden einen reibungslosen Service bieten.

Eine Vorgehensweise, die schon oft für überzeugende Ergebnisse gesorgt hat, ist, dass die Mitarbeiter nach geraumer Zeit vor ganz neue Herausforderungen gestellt werden. So sind schon häufig anstelle von Eintönigkeit Transferleistungen entstanden, die nicht selten zu unkonventionellen, aber besseren Lösungen führen. Durch das breite Spektrum der Kunden aus der Automobilbranche, dem Maschinen- und Anlagenbau und der Medizintechnik bleiben die Aufgaben abwechslungsreich und erfordern häufig Einfallsreichtum, was sich speziell bei mittelständischen Unternehmen auszahlen kann. „Von unseren großen Kunden hören wir oft: 'Das machen wir so nicht, das haben wir so noch nie gemacht.' Aber für Mittelständler ist dieser Weg genau richtig“, erklärt Benjamin Heinrich.

(ID:43412479)