Trends Chinas Top 10 der neuen Technologien

Von Henrik Bork Lesedauer: 3 min |

Anbieter zum Thema

Der chinesische Verband für intelligente Fertigung IMAC hat kürzlich eine Liste der „Top 10 wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte in der chinesischen intelligenten Fertigungsindustrie in 2023“ veröffentlicht.

Automation, Robotik und Kontrolltechnik - diese Themen finden sich unter den aktuellen Top 10 der chinesischen Fertigung.
Automation, Robotik und Kontrolltechnik - diese Themen finden sich unter den aktuellen Top 10 der chinesischen Fertigung.
(Bild: NeoLeo - stock.adobe.com)

Die Liste der aktuellen technologischen Trends in China bietet einen Überblick über einige der wichtigsten Felder der Forschung und Entwicklung in der Volksrepublik. Dazu zählen etwa Automation, Robotik und Kontrolltechnik.

  • 1. Manipulation an lebenden Zellen mit Robotik
    Forscher an der Nankai-Universität in Tianjin haben Robotik-Technologie und -Systeme für die präzise Manipulation von lebenden Zellen entwickelt, die in der Biomedizin und in der Hirnforschung in bislang 14 Experimenten angewendet worden sind. Manuelle Tätigkeiten können in den Laboren so durch Fixed-Point-Technologien für minimal-invasive Operationen ersetzt werden.
  • 2. Intelligente Fertigung von Kernbrennstoffen
    An der Hunan-Universität in Changsha sind neue Ausrüstungen und Prozesse für die intelligente Fertigung von Kernbrennstoffen entwickelt worden. Die gesamte Produktionskette von der Vorbereitung der Pellets, dem Umformen von Komponenten mit Folgeverbundwerkzeugen bis hin zur Komponenten-Montage in Reaktoren werde damit effizienter und sicherer, schreibt IMAC in seinem Bericht.
  • 3. Entwicklung von Gasturbinen mit digitalen Werkzeugen
    Die „China State Shipbuilding Corporation“ (CSSC) arbeitet in ihrem „703 Research Institute“ am Aufbau einer digitalisierten Fabrik zur Produktion von Gasturbinen für den Einsatz in Schiffen und Kraftwerken. Vom Design über die Fertigung bis zur Wartung hätten digitale Visualisierung, die Analyse von Testdaten und andere Innovationen die Entwicklungszyklen in der Fertigung um bis zu 30 Prozent verkürzt, so IMAC.
  • 4. Robotik für die automatisierte Wartung großer Fassaden
    Das Unternehmen Binggoo Robot (Tianjin) Co., Ltd. ist für Fortschritte bei der Optimierung von Kletterrobotern in die Liste aufgenommen worden. Für diese Spezial-Roboter gibt es unter anderem in Schiffswerften, in der chemischen Industrie, bei der Fertigung von Windrädern, sowie beim Betrieb von Kernkraftwerken in China großen Bedarf.
    Großflächige Fassaden müssen inspiziert, von Rost befreit oder versiegelt werden, oft in für Menschen hochgefährlichen Umgebungen. Gearbeitet wird bei dem Robotik-Unternehmen in Tianjin unter anderem an den Klettermechanismen und der intelligenten Sensorik für die Roboter.
  • 5. Rekonfigurierbare, flexible Kontroll-Technologie in der Aufzug-Fertigung
    Im „Shenyang Institute of Automation“ der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in der Provinz Liaoning sind laut IMAC Fortschritte bei der Offline-Prozessplanung für die kundenspezifische Massenproduktion und bei den Programmierungs-Zyklen für Roboter und PLCs (Programmable Logic Controllers) erzielt worden. Angewendet werden diese Ergebnisse in der intelligenten Fertigung von Aufzügen, wobei eine Reduzierung der Fertigungszyklen um 40 Prozent erreicht werden könne, heißt es in dem Bericht.
  • 6. Integration von 5G und IoT in der additiven Fertigung von Komponenten der Luft- und Raumfahrtindustrie
    Die „Beijing Xinghang Mechanical and Electrical Equipment Co., Ltd.“ hat eine neuartige Produktionsstrecke für die additive Fertigung entwickelt, die 5G und IoT unter anderem bei der Fertigung von Multizylinder-Gehäusen kombiniert. Dieses „komplette Set von Automatisierungs-Ausrüstungen“ sei bereits in der Fertigung von 4.000 verschiedenen Produkte für die Raumfahrt-Industrie angewandt worden, heißt es.
  • 7. Hochgeschwindigkeits-Sensorik für die intelligente Fertigung
    Forscher an der Shanghai-Universität haben Hochpräzisions-Sensoren optimiert, mit denen Probleme wie die ungleichmäßige Verteilung der Helligkeit oder das Verschwimmen unscharfer Bilder in der visuellen Erkennung im Zuge von Produktionsprozessen mit hoher Geschwindigkeit gelöst werden konnten.
  • 8. Intelligente Fertigung von differenzierten Polyester-Filamenten
    Die „Xinfengming Group“ ist für die Entwicklung und den Bau einer hochautomatisierten intelligenten Fabrik für Polyester-Filamente ausgezeichnet worden, in der insgesamt zehn verschiedene Technologien für die intelligente Fertigung zum Einsatz kommen, unter anderem 5G, Künstliche Intelligenz und Digitale Twins. Man hoffe, damit einen Teil der Produktion von chemischen Textilfasern in China halten zu können, während gerade viele Fabriken dieser Art in Länder mit niedrigeren Löhnen abwandern, so der Verband.
  • 9. Ionen-Strahlen-Ausrüstungen
    Die „Foshan iBDTEC Optoelectronics Technology Co., Lt.“ hat fortschrittliche Ausrüstungen und Prozesse zur Silber-Beschichtung von SiC-Spiegeln für die optische Fernerkundung in der Raumfahrt entwickelt. Sub-Nanometer-Polierverfahren und Beschichtungen mit extrem niedrigen Verlusten kommen dabei zum Einsatz.
  • 10. Digitalisierter Reisanbau
    Mehrere Forschungs-Institute und die Firma Zoomlion, ein führender Hersteller von Landwirtschaftsmaschinen in China, haben gemeinsam das digitale Management des Reisanbaus vom Pflügen, über die Aussaat, Ernte und Lagerung von Reis verbessert. Durch intelligente Ausrüstungen und besseres Datenmanagement können Produktionsverluste durch Wettereinflüsse verringert, sowie der Einsatz von Wasser und Düngemitteln erheblich reduziert worden, so IMAC.

* Henrik Bork, langjähriger China-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau, ist Managing Director bei Asia Waypoint, einer auf China spezialisierten Beratungsagentur mit Sitz in Peking. „China Market Insider“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Vogel Communications Group, Würzburg, und der Jigong Vogel Media Advertising in Beijing

(ID:49783613)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung