Schleifringe Teller-Schleifringe machen Greifersysteme schneller

Redakteur: Jan Vollmuth

Platzsparende Teller-Schleifringe eignen sich ideal zur dauerhaften, zuverlässigen Übertragung von Last und Signalen bei elektrisch angetriebenen Greifersystemen für Roboter.

Anbieter zum Thema

Der Teller-Schleifring von Kübler steht für eine zuverlässige Übertragung von Last und Signalen in einer kompakten Bauform von 10 mm bis 15 mm.
Der Teller-Schleifring von Kübler steht für eine zuverlässige Übertragung von Last und Signalen in einer kompakten Bauform von 10 mm bis 15 mm.
(Bild: Kübler)

Vor einigen Jahren noch undenkbar: Heute setzen in der Fabrikautomation immer häufiger Menschen und Roboter verschiedene Arbeitsschritte gemeinsam um. Dabei haben sich verschiedene Formen der Zusammenarbeit entwickelt, wobei die kollaborative Zusammenarbeit die engste davon ist: Mensch und Roboter teilen einen Arbeitsraum und arbeiten parallel am gleichen Werkstück. Die hier eingesetzten Roboter werden meist Cobot genannt.

Leicht und anpassungsfähig

Cobots zeichnen sich u.a. durch eine leichte Bauweise und Bewegungsfreiheit in Bezug auf mehrachsige Bewegungen aus. Damit die flexible Bewegung und Leichtigkeit in der Praxis auch umgesetzt werden kann, werden bei elektrisch gesteuerten Greifern, die am Ende des Roboterarms verschiedene Werkstücke, Gegenstände oder Gewichte greifen, im Idealfall Teller-Schleifringe integriert, wie sie Kübler nun in einer neuen Produktlinie vorgestellt hat.

Auch diese Schleifringe übertragen Last und Signale und versorgen somit das Greifsystem. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Schleifringen sind bei dieser Variante jedoch die Übertragungsbahnen nicht übereinandergestapelt, sondern wie die Ringe des Saturns in der Breite angeordnet. Aufgrund des damit verbundenen flexiblen Innendurchmessers lassen sich diese neuen Schleifringe besonders gut an die kundenspezifischen Wünsche anpassen.

Last und Signal zuverlässig übertragen

Die Übertragung von Last und Signalen könnten auch Kabel übernehmen – doch diese schränken die Beweglichkeit des Roboterarms ein. Eine kontinuierlich rotative Bewegung ist mit Kabeln unmöglich. Selbst im Schwenkbetrieb sind Kabel derart hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt, dass sie häufig das schwächste Glied in der Kette bilden.

Teller-Schleifringe übertragen zuverlässig Last und Signal von einer stationären Plattform auf eine rotierende Plattform, in diesem Fall das Greifersystem am Ende des Roboterarms. Die Dynamik des Roboterarms hängt im wesentlichen von Gewicht und Baulänge ab. Der neue Teller-Schleifring von Kübler stellt hier mit seiner kurzen Bauart von 10 mm bis 15 mm in axialer Richtung und seinem geringen Gewicht eine ideale Lösung für zahlreiche Roboter mit elektrischem Greifersystem dar: Je kürzer der Roboterarm, desto schnellere Bewegungen sind für den Roboter möglich.

Dauerhaft zuverlässige Übertragung

Für eine hohe Anlagenverfügbarkeit ist eine störungsfreie Übertragung von Last und Signalen essentiell. Um dies sicherzustellen, sind die Teller-Schleifringe von Kübler mit einem multiplen redundanten System ausgestattet, das eine hohe Übertragungssicherheit bietet. Diese Technologie stellt eine zuverlässige Übertragung von Last und Signalen sicher. Erreicht wird das durch mehrere Kontakte pro Übertragungsweg, wobei jeder einzelne wiederum über mehrere Kontaktpunkte verfügt.

Dafür ein Beispiel: Am Umfang des Teller-Schleifrings befinden sich mindestens vier Kontakte (Bürsten), jeder einzelne sorgt mit Mikrofedern für eine zuverlässige Übertragung. Mit dieser mehrfachen oder anders gesagt: multiplen redundanten Abtastung steht einer einwandfreien Versorgung elektrischer Greifersysteme nichts mehr im Wege. Die Übertragung erfolgt über das Anpressen der beiden Teller. In aller Regel wird das Schleifringmodul in das Greifergehäuse integriert.

Geringer Anpressdruck erhöht Lebensdauer

Kübler Schleifringe sind für eine hohe Lebensdauer bekannt. Aufgrund der vielen Kontaktpunkte reichen geringste Anpressdrücke, um Last und Signale störungsfrei zu übertragen. Durch das geringe Anpressen der beiden Scheiben sind die Teller-Schleifringe demnach wartungsfrei, was eine lange Lebensdauer verspricht. Gleichzeitig leisten sie so einen Beitrag zu einer hohen Anlagenverfügbarkeit. (jv)

(ID:46915109)