Im Rahmen des EU-Projekts Photobiocat produzieren Forscher auf biochemischen Weg Chemikalien durch Enzyme, die an die Photosynthese von Mikroalgen gekoppelt sind. Die Herstellung von Chemikalien mittels Cyanobakterien soll so schneller und nachhaltiger werden.
Entsprechend den Gesetzen der Physik kann man Konzentration und Stärke erwarten, wenn Kräfte gebündelt werden. Dass dies auch für Wissenschaft und Wirtschaft seine Gültigkeit hat, haben die TU Graz und der Automobilzulieferer Magna mit der zehnjährigen Erfolgsgeschichte des Frank-Stronach-Instituts (FSI) bewiesen. Die 2003 geschlossene Kooperation hat sich zu einem Exzellenzzentrum der europäischen Fahrzeugtechnologie entwickelt.
Die neue Elektronenstrahlschweißanlage des Instituts für Werkstoffkunde und Schweißtechnik der TU Graz verschweißt verschiedenste metallische Werkstoffe durch einen präzisen Elektronenstrahl. Das Gerät kommt von der Fahrzeug- bis zur Medizintechnik zum Einsatz.