An der TU Chemnitz wird eine neue Beurteilungsmethode der Ursache-Wirkung-Beziehungen beim möglichen Versagen der Werkstückspannung für das sicherheitstechnisch besonders kritische Vertikal-Drehen entwickelt.
Leichtbau-Sandwich-Strukturen aus Flachsfasern, biobasiertem Kunststoff und Furnierholz in nur wenigen Prozessschritten direkt zur Bauteilform verarbeiten? Die Forschungsgruppe Eco Wing arbeitet an einer solchen automatisierten Verarbeitung.
Eine Forschergruppe unter der Leitung von Prof. Oliver Schmidt von der TU Chemnitz hat den kleinsten Mikro-Roboter der Welt entwickelt. Der 0,8 mm lange fernsteuerbare Mikrobot ist mechanisch extrem flexibel, beweglich und mit diversen Funktionen ausgerüstet.
Die Aufbau- und Verbindungstechnik ist einer der Schwerpunkte der PCIM Europe 2020. Konferenz und Messe zeigen wichtige Neuerungen; einige besonders interessante Fortschritte sind hier skizziert.
Wissenschaftler wie Industrievertreter sind auf dem ersten Sächsischen Geometriesymposium zu einem interdisziplinären Austausch eingeladen, um neue Herausforderungen der Digitalisierung zu diskutieren.
Die Konferenz zur PCIM Europe (7.5.-9.5.2019 in Nürnberg) zeigt wieder wichtige Neuerungen bei den Power Devices. Einige besonders interessante Lösungen sind hier kurz zusammengefasst.
Dank Leistungselektronik lieferten 2018 erneuerbare Energien 40% des elektrischen Stroms. In zehn Jahren, so Prof. Dr. Josef Lutz, können es 100% sein. Er ist an der TU Chemnitz verantwortlich für die Studiengänge Regenerative Energietechnik und Elektromobilität.
Forscher der Professur für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe haben auf der Hannover Messe neue im 3D-Multimaterialdruck hergestellte Bauteile vorgestellt. Dank des breiten Interesses an diesem Verfahren konnten die Chemnitzer Forscher bereits mehrere Industriepartner für eine Zusammenarbeit gewinnen.
Forscher gehen bei der Entwicklung von Materialien mit neuen Eigenschaften immer tiefer in den molekularen Bereich. Am Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen, das im August 2018 feierlich übergeben wurde, sollen Wissenschaftler hierzu die optimalen Bedingungen bekommen. Mithilfe so genannter Nanomembranen sollen Bauelemente konstruiert werden, die besonders biege- und dehnfähig sind.