Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) hat einen neuen Weltrekord beim Wirkungsgrad von Tandemsolarzellen aufgestellt. Die aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle bestehende Solarzelle wandelt 32,5 Prozent der einfallenden Sonnenstrahlung in elektrische Energie um.
Die Perowskit/Silizium-Tandemsolarzelle des HZB. Zu sehen ist die aktive bläuliche Fläche in der Mitte des Wafers, die von der metallischen, silbrigen Elektrode eingeschlossen wird.
(Bild: Johannes Beckedahl/Lea Zimmerman/HZB)
Das HZB konnte die Effizienz von Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen erneut deutlich steigern. Wurde Ende 2021 hier noch ein Rekordwert von 29,8 Prozent erzielt, liegt der jetzt erreichte Wirkungsgrad bei 32,5 Prozent. Das ist ein neuer Weltrekord. Wie das HZB mitteilt, wurde für diese Stromausbeute eine verbesserte Perowskit-Verbindung und eine raffinierte Modifikation der Oberfläche eingesetzt. So wurde eine Grenzflächenmodifikation entwickelt, bei der die Verluste der Ladungsrekombination weitgehend unterdrückt sind. Weiterhin haben die HZB-Forscher spezielle analytische Messmethoden angewendet, um die grundlegenden Prozesse besser zu verstehen. Diese Entwicklungen wurden anschließend erfolgreich in Tandemsolarzellen übertragen. Durch die Kombination aller Modifikationen konnten schließlich Höchstwerte für die Photospannung (Leerlaufspannung) und der neue Rekordwert der Effizienz für diese Tandemtechnologie erzielt werden, heißt es.
Der Wirkungsgrad von Solarzellen gibt an, wie viel einfallendes Licht in Strom umgewandelt wird. Er lässt sich durch das Stapeln von zwei oder mehr Solarzellen erhöhen, wenn dabei jede Solarzelle einen anderen Teil des Sonnenlichtspektrums absorbiert. Solarzellen aus Perowskiten eignen sich besonders als Bestandteil solcher Tandems. Denn Perowskit besitzt hervorragende optische und elektronische Eigenschaften, die für eine höhere Stromausbeute genutzt werden können. Darüber hinaus kann der Werkstoff mittels Dünnschichttechnologie auf Kunststoff-Folien appliziert werden, so dass flexibel formbare Solarzellen möglich sind.
Nach Angaben des HZB hat das Zertifizier-Institut European Solar Test Installation (ESTI) in Italien die neue Tandemzelle vermessen und den Wirkungsgrad von 32,5 Prozent offiziell bestätigt. Außerdem wurde der Wert in die Übersicht des NREL (National Renewable Energy Laboratory) zu Solarzelltechnologien eingetragen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.