Reluktanzmotor Synchronreluktanz-Antriebssystem mit hohem Wirkungsgrad

Redakteur: Lilli Bähr

Mit dem neuen Synchronreluktanz-Antriebssystem erweitert Siemens sein Simogear-Portfolio. Es soll einen hohen Wirkungsgrad und geringere Verluste bieten, insbesondere bei Teillast.

Anbieter zum Thema

Siemens erweitert sein Simogear-Portfolio um ein neues Synchronreluktanz-Antriebssystem bestehend aus Simogear Standardgetriebe, Simotics-Reluktanzmotor und Sinamics-Frequenzumrichter zur Drehzahlregelung.
Siemens erweitert sein Simogear-Portfolio um ein neues Synchronreluktanz-Antriebssystem bestehend aus Simogear Standardgetriebe, Simotics-Reluktanzmotor und Sinamics-Frequenzumrichter zur Drehzahlregelung.
(Bild: Siemens)

Siemens erweitert sein Simogear-Portfolio um ein neues Synchronreluktanz-Antriebssystem bestehend aus Simogear Standardgetriebe, Simotics-Reluktanzmotor und Sinamics-Frequenzumrichter zur Drehzahlregelung. Die Lösung mit einem Leistungsspektrum von 0,55 kW bis 4 kW ist verfügbar für die Umrichtertypen Sinamics G110M, G120D, G120 und S120 und erreicht eine Energieeffizienzklasse vergleichbar mit IE4.

Das Antriebssystem soll im Vergleich zu Asynchronmotoren besonders bei Teillast durch einen höheren Wirkungsgrad und geringere Verluste auszeichnen. Durch das niedrige Trägheitsmoment und die optimierte Steuerung erreicht das Antriebssystem eine hohe Dynamik. Die Inbetriebnahme erfolgt laut Unternehmen schnell durch Eingabe des Motorcodes in den Umrichter. Ein externer Lüfter ist aufgrund der konstanten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien bis zur Nenndrehzahl nicht nötig. Das Antriebssystem verfügt über die Zertifizierungen CE, UL/CSA und demnächst auch CCC.

Anwendertreff Industriegetriebe Das Getriebe ist als mechanische Komponente elementarer Bestandteil im Antriebsstrang. Wie man das richtige Getriebe auswählt und wie die Integration fehlerfrei funktioniert, zeigt unser Anwendertreff Industriegetriebe.
Mehr Informationen: Anwendertreff Industriegetriebe

Die modulare Systembauweise ermöglicht einfache Wartungs- und Reparaturmaßnahmen. Der Motor ist laut Unternehmen energieeffizient, erwärmt sich kaum und ermöglicht aufgrund dieses thermischen Verhaltens – neben der genannten Überlast-Kapazität gerade auch bei hohen Geschwindigkeiten – einen sicheren Betrieb. Der Reluktanzmotor, das Getriebe und der Umrichter sind bei diesem Antriebssystem präzise aufeinander abgestimmt und sollen in ihrem Zusammenspiel eine optimale Funktionsweise ermöglichen.

(ID:45882865)