Phoenix Contact hat seine Stromversorgungen um Produkte mit Sonderspannung erweitert. Eines der Quint-Power-Modelle kommt zum Beispiel im Riesenrad zum Einsatz.
Neue Modelle für Sonderspannungen: Die Stromversorgung Quint Power versorgt unter anderem auch eine Riesenradbeleuchtung mit 12 V DC.
(Bild: Phoenix Contact)
In vielen industriellen Bereichen sind Stromversorgungen mit Sonderspannungen erforderlich. Benötigt eine Applikation zum Beispiel eine Stromversorgung mit 14 V, können Standardgeräte mit 24 V Ausgangsspannung gar nicht oder nur mit stark erhöhtem Aufwand zum Einsatz kommen. Daher hat Phoenix Contact die Produktfamilie Quint Power um drei Spannungsvarianten ergänzt: eine Stromversorgung mit 12 VDC und zwei Modelle mit 48 VDC Ausgangsspannung, die Ausgangsströme von 5 bis 15 A liefern.
Alle drei Geräte entsprechen den besonderen Anforderungen an die Sicherheit von Schaltnetzteilen und von Transformatoren für Schaltnetzteile für Versorgungsspannungen. Sie sind EN 61558-2-16 konform. Eingesetzt werden die neuen Modelle beispielsweise zur Beleuchtung von Riesenrädern, beim DC-Antrieb von Druck- oder Verpackungsmaschinen, in der Sicherheitstechnik und im Maschinenbau.
Bildergalerie
12-V-Stromversorgung für Riesenradbeleuchtung
Für die repräsentative Beleuchtung von Riesenrädern bedarf es beispielsweise einer sicheren 12-V-Versorgung, die auch schwierigen Witterungsbedingungen und mechanischen Einflüssen standhält. Hier kommt das 12-VDC-Gerät zum Einsatz. Zudem adressiert es Anwender in den Bereichen Infrastruktur und Sicherheitstechnik. Das Modul wird zum schnellen Laden von Batterien sowie in Prüf- und Testsystemen eingesetzt und macht Stecker-Netzteile im Schaltschrank überflüssig.
Die Stromversorgungen Quint Power mit 48 VDC Ausgangsspannung bieten zum Beispiel Gleichstrom-(DC-)Antrieben eine zuverlässige Versorgung. Im Maschinenbau gewinnt eine 48-V-Versorgung an Bedeutung, wenn kleinere Motoren mit dieser Spannung betrieben werden, um mit niedrigeren Strömen und damit kleineren Leitungsquerschnitten arbeiten zu können. DC-Motoren kommen unter anderem in Druck- oder Verpackungsmaschinen, aber auch in Bestückungsautomaten oder Lüftern zum Einsatz.
Module mit zwei Leistungsreserven ausgestattet
Die Stromversorgungs-Module sind mit zwei Leistungsreserven ausgestattet: dem „statischen Boost“ und dem „dynamischen Boost“.
Anlagen werden häufig sukzessive erweitert – auf den Summenstrom wird dabei selten geachtet. Bei Standard-Geräten bricht die Ausgangsspannung im Falle einer Überschreitung der Nennleistung zusammen und die Anlage steht still. Mit Quint Power läuft die Anlage stabil weiter, da sie dauerhaft bis zu 125 % des Nennstroms liefern kann. Wenn sie im statischen Boost arbeitet, wird ein Signal ausgegeben. Der Betreiber ist gewarnt, dass sich die Auslastung im oberen Bereich befindet, und kann frühzeitig reagieren.
Sind kapazitive Lasten mit hohen Anlaufströmen zu starten, oder laufen mehrere 24-V-Verbraucher gleichzeitig an, liefert der dynamische Boost für fünf Sekunden bis zu 200 % des Nennstroms. Wo sonst eine 20-A-Stromversorgung benötigt wurde, reicht nun eine Stromversorgung mit 10 A.
Seminartipp Das Seminar Spannungsqualität und Netzrückwirkungen bietet einen Überblick zur Analyse unserer Stromnetze. Denn neue Maschinen mit Frequenzumrichtern oder modernisierter Beleuchtung erzeugen Netzrückwirkungen einerseits und stellen andererseits höhere Anforderungen an die Qualität der Stromversorgung. Das Seminar vermittelt, wie man Schwachstellen im Stromnetz aufspürt und analysiert. Anmeldung: www.b2bseminare.de/elektrotechnik/spannungsqualitaet-und-netzrueckwirkungen
Sichere Stromversorgung dank SFB-Technology
Neben den Leistungsreserven ermöglicht auch die SFB-Technology (Selective Fuse Breaking) eine sichere Versorgung. Um fehlerhafte Strompfade auf der Lastseite selektiv abzuschalten, stellt Quint Power mit dem 6-fachen Nennstrom für 15 ms genug Strom bereit, um handelsübliche Leitungsschutzschalter zuverlässig auszulösen. Auch extrem kleine Netzschwankungen können einen kompletten Ausfall der Anlage bewirken. Davor schützt Quint Power ebenfalls: Wenn am Eingang eine komplette Sinuswelle von 20 ms ausfällt, bleibt die Ausgangsleistung vollständig erhalten.
Schutz gegen transiente Überspannung bietet der integrierte Gasableiter, der mehrere 1000 A ableiten kann. Zudem können die Stromversorgungen im Temperaturbereich von –25 °C bis 70 °C betrieben werden. Sie sind schock- und vibrationssicher, was unter anderem für die Beleuchtung des Riesenrads wichtig ist: 30 g Schock und Vibrationen bis 2,3 g in Resonanz bei Auf- oder Abbau, Transport oder im Betrieb stellen kein Problem dar. (sh)
* Julia Baumgärtner, Marketing Communications, Phoenix Contact Power Supplies GmbH, Paderborn
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.