Strategische Partnerschaft Stäubli und Power-Blox entwickeln skalierbare und intelligente Energiespeicher-Lösungen

Stäubli Electrical Connectors (ehemals Multi-Contact), Hersteller von elektrischen Photovoltaik-Steckverbindern und das Schweizer Start-Up-Unternehmen Power-Blox gehen eine strategische Partnerschaft ein und wollen gemeinsam neuartige Energiespeicherlösungen entwickeln.

Anbieter zum Thema

Das Bild zeigt (v.l.): Matthias Mack, Global Segment Manager Photovoltaik Stäubli Electrical Connectors; Franco Delvecchio, CEO Stäubli Electrical Connectors und Mitglied der Stäubli-Konzernleitung; Alessandro Medici, Firmenmitgründer des Intersolar-Award-Finalisten und CEO Power-Blox; Alain Schilli, COO Power-Blox auf dem Stäubli-Messestand an der Intersolar in München.
Das Bild zeigt (v.l.): Matthias Mack, Global Segment Manager Photovoltaik Stäubli Electrical Connectors; Franco Delvecchio, CEO Stäubli Electrical Connectors und Mitglied der Stäubli-Konzernleitung; Alessandro Medici, Firmenmitgründer des Intersolar-Award-Finalisten und CEO Power-Blox; Alain Schilli, COO Power-Blox auf dem Stäubli-Messestand an der Intersolar in München.
(Bild: Stäubli Electrical Connectors)

Stäubli Electrical Connectors und das Schweizer Start-Up-Unternehmen Power-Blox haben eine strategische Zusammenarbeit unterzeichnet und wollen künftig gemeinsam effiziente Lösungen im Bereich von Energiespeicher- und Off-Grid-Systemen anbieten.

Mit über 20 Jahren Erfahrung im Photovoltaikbereich und über 1 Milliarde installierter PV-Steckverbinderkomponenten sorgt Stäubli Electrical Connectors eigenen Angaben zufolge für mehr als 150 GW, respektive 50 % der weltweiten PV-Leistung. Mit der vom Schweizer Start-Up-Unternehmen Power-Blox entwickelten Technologie „Swarm Power“ und seinen intelligenten Energie-Würfeln soll sich ohne technisches Know-how oder Konfiguration eine netzunabhängige Energieversorgung herstellen lassen.

Bildergalerie

Wechselstrom bis in den Megawattbereich

Power-Blox ist Herstellerangaben zufolge das erste modulare Solar-Energiesystem, welches basierend auf Schwarm-Technologie Wechselstrom bis in den Megawattbereich anbietet. Das Konzept soll zudem eine vollkommen mobile Versorgung ermöglichen und sozusagen als tragbare Steckdose fungieren.

„Das Produkt- und Lösungsangebot von Power-Blox passt sehr gut in die strategische Weiterentwicklung unseres Geschäftsfelds ‚Alternative Energies‘. Kombiniert mit unseren leistungsfähigen und langlebigen Steckverbindungslösungen für Photovoltaik-Anlagen, eröffnen diese neuartigen Systeme und die Schwarm-Technologie ganz neue Anwendungsfelder im wachsenden Markt der Energiespeichersysteme“, sagt Franco Delvecchio, CEO Stäubli Electrical Connectors und Mitglied der Stäubli-Konzernleitung zu dieser Zusammenarbeit.

Energiewürfel liefert netzunabhängigen Strom

„Swarm Power“ ahmt komplexe Systeme der Natur nach, um völlig autonome und intelligente Stromnetze überall auf der Welt erstellen zu können. So soll jedermann ohne zusätzliches technisches Know-how ein unabhängiges, dezentrales Stromversorgungsnetz schaffen können. Die Plug-and-Play-Lösung besteht aus autarken Energiewürfeln mit integrierter Batterie, die sich beliebig erweitern lassen und so eine skalierbare Stromversorgung ermöglichen. Jeder Würfel kann netzunabhängigen Strom liefern und wird von externen Quellen wie Solaranlagen oder Windenergie gespeist. Anwendungen sind beispielsweise die Versorgung von mobilen oder temporären Installationen für Hilfsorganisationseinrichtungen, ländliche Elektrifizierung in abgelegenen Gegenden, militärische Anlagen oder als Reservebatterie zur Überbrückung bei Stromausfällen in unstabilen, öffentlichen Netzen.

Alessandro Medici, Firmenmitgründer des Intersolar-Award-Finalisten und CEO Power-Blox, äußert sich erfreut: „Wir sind begeistert, dass Stäubli Electrical Connectors, ein weltweit führendes Unternehmen in der Branche, unsere Technologie anerkennt. Durch die Erfahrung von Stäubli Electrical Connectors wie auch durch ihr globales Engineering- und Vertriebsnetz gewinnen wir wertvolle Ressourcen für die weitere Entwicklung und Marktbearbeitung.“ (sh)

(ID:44723313)