Mit Industrial Powerise präsentiert Stabilus eine neue Produktfamilie elektromechanischer Antriebssysteme, zum Beispiel für Wartungsklappen.
Die ersten Mitglieder der Familie erzeugen Kräfte bis 2,5 kN. Stärkere Varianten werden in Europa im Jahr 2024 auf den Markt kommen.
(Bild: Stabilus)
Mit den elektromechanischen Antriebssystemen der Produktfamilie Industrial Powerise lassen sich bewegliche Komponenten öffnen, schließen, heben, senken, verstellen und halten. Seit Oktober 2023 ist die Basisvariante IPR35 im Markt erhältlich. Sie bietet interne Sensorik und eignet sich für moderate Kräfte bis 2,5 kN. 2024 folgen laut Hersteller weitere Varianten mit erweiterter Funktionalität und für höhere Kraftanforderungen: über IPR35 Smart und IPR40 bis zum smarten „Flaggschiff“ IPR40 Smart. Auf den amerikanischen Märkten erfolgt die jeweilige Produkteinführung voraussichtlich sechs Monate später.
Die neue Produktfamilie zeichnet sich durch wartungsfreien und industrietauglichen Betrieb bis zu Schutzart IP69k aus. Die manuelle Verstellung schützt Anwender und Maschinen auch in Notsituationen wie Stromausfällen. Durch die mögliche Verbindung der elektromechanischen Antriebe mit Gasdruckfedern des Herstellers lassen sich dynamische Kräfte und Lastausgleich kombinieren.
Bildergalerie
Standardvarianten mit individuellen Freiheiten
In den Standardvarianten sind verschiedene Kombinationen technischer Funktionen und Parameter möglich. „Unseren Kunden stehen wählbare Spindelsteigungen von zwei bis 30 Millimeter, mehrere Anschlussoptionen sowie unterschiedliche Kräfte, Hübe und Geschwindigkeiten zur Verfügung“, führt Jürgen Roland aus, VP Business Unit Industrial bei der Stabilus Gruppe.
Für Hersteller, die in ihren Produkten eine eigene Steuerung verbauen, empfehlen sich standardmäßig die Produktvarianten IPR35 und IPR40.
Über die Expertenmarke ACE erhalten Maschinenbauer auch kleine Stückzahlen ab Lager, in verschiedenen Längen und Konfigurationen. Hahn Gasfedern unterstützt Anwender bei individuellen Adaptionen, die voraussichtlich ab Frühjahr 2024 möglich sein werden – etwa durch individuelle Längen, Motoren mit wahlweisen Spannungen und Drehmomenten sowie verschiedene Spindelsteigungen. Darüber hinaus erlaubt die neue Produktfamilie eine gemeinsame Entwicklung von Antriebsserien, die der Hersteller dann exklusiv für den jeweiligen Anwender fertigt. Industriekunden erhalten dadurch abgestimmte Gesamtlösungen für ihre Aufgaben der Bewegungssteuerung.
Elektromechanik oder Hydraulik: welche Antriebe sind die effizienteren?
Welche Potenziale bietet die Elektromechanik, die die Hydraulik nicht bieten kann - oder ist es eher umgedreht? Der Vergleich der beiden Antriebstechnologien sorgt schon seit Jahren immer wieder für Streitgespräche. Im Podcast diskutieren wir mit Herstellern und Experten beider Seiten.
Basis ist ein erfolgreicher Automotive-Antrieb
Die Produktfamilie baut auf den Erfahrungen des IATF-zertifizierten Automotive-Powerise-Antriebs auf. In gut zwei Jahrzehnten wurden mehr als 50 Millionen Einheiten für nahezu alle großen Hersteller bis hin in die PKW-Mittelklasse produziert und verbaut.
(ID:49788964)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.