Netzanbindung Siemens installiert vierte Off-Shore Plattform

Redakteur: M.A. Bernhard Richter |

Siemens hat die vierte Offshore-Plattform in der Nordsee installiert und damit eine weitere Etappe bei den Netzanbindungen für Meereswindparks abgeschlossen. Es handelt sich um die Plattform für die Sylwin1-Gleichstromverbindung, die leistungsstärkste der vier Offshore-Windkraft-Netzanbindungen.

Anbieter zum Thema

Slywin Alpha ist die leistungsstärkste der fünf Off-Shore HGÜ-Plattformen.
Slywin Alpha ist die leistungsstärkste der fünf Off-Shore HGÜ-Plattformen.
(Bild: Seaway Heavy Lifting)

Bei der installierten Plattform handelt sich um die Plattform für die Sylwin1-Gleichstromverbindung. Sylwin Alpha ist die leistungsstärkste der vier Offshore-Windkraft-Netzanbindungen, die der deutsch-niederländische Netzbetreibers Tennet zwischen 2010 und 2011 an Siemens vergeben hatte. Erst vor wenigen Tagen hatte Siemens die dritte Plattform auf See installiert – für den Netzanschluss Helwin2. Insgesamt realisiert Siemens fünf Nordsee-Netzanbindungen für Tennet. Die ersten vier, bei denen nunmehr die Plattformen auf See installiert sind, sollen sukzessive zwischen dem zweiten Halbjahr 2014 und dem ersten Halbjahr 2015 in den kommerziellen Betrieb gehen. Die erst in diesem Jahr beauftragte fünfte Verbindung soll 2019 einsatzbereit sein.

Off-Shore Plattform ganz nah – windkraftkonstruktion vor Ort

„Wir haben mittlerweile vier High-Tech-Plattformen in der Nordsee errichtet. Die erste Installation ist uns im vergangenen Jahr gelungen, die weiteren drei Plattformen haben wir in schneller Folge in diesem Jahr aufgestellt – technisch und logistisch höchst anspruchsvoll“, sagte Jan Mrosik, CEO der Divisionen Power Transmission und Smart Grid.

„Wir haben in den vergangenen Tagen zwei Plattformen für weitere rund 1,5 GW Kapazität zur Einspeisung von Offshore-Windenergie in das Übertragungsnetz installiert. Damit erreichen wir die von der Bundesregierung bis 2020 gesetzten Offshore-Ausbauziele von 6,5 GW bereits 2015 zu zwei Dritteln“, sagte Tennet-Offshore-Geschäftsführer Wilfried Breuer.

Genug Strom für drei Großstädte

Die frisch installierte Sylwin1-Plattform mit 864 MW Leistung liegt 70 km westlich der namensgebenden Insel Sylt und wird den Windstrom der drei Nordsee-Windparks Dan Tysk, Butendiek und Sandbank bündeln und an Land bringen. Es ist mit 83 m x 56 m x 26 m die bisher weltweit größte installierte Konverterplattform. Inklusive Unterkonstruktion wiegt sie 25.000 t. Wenige Tage zuvor hatte Siemens zudem die Helwin2-Plattform (690 MW) 35 km nördlich von Helgoland errichtet. Unmittelbar daneben liegt die im August 2013 installierte Helwin1-Plattform (576 MW). Die Borwin2-Plattform (800 MW) hatte Siemens im April 2014 nordwestlich der Insel Borkum aufgestellt. Diese vier Netzanbindungen werden in Summe über 2,9 GW an Übertragungsleistung verfügen und damit ausreichend Windkraft zur Versorgung von rund 3 Mio. Haushalten liefern. Genug Strom also um die Einwohner von Berlin, Hamburg und Köln mit Strom zu versorgen. Die in diesem Jahr beauftragte fünfte Verbindung Borwin3 (900 MW) soll ab 2019 Windkraft für weitere 900.000 Haushalte an Land bringen. (Detaillierte Informationen finden Sie hier)

windkraftkonstruktion vor Ort

Die Redaktion der windkraftkonstruktion hatte im Mai die Gelegenheit das Windfeld Helwin1 zu überfliegen und die zum damaligen Zeitpunkt noch in der Werft liegende Sylwin Alpha zu besichtigen. Bilder dazu finden Sie in der Bildergalerie unten.

Windreise Off-Shore Siemens
Bildergalerie mit 55 Bildern

(br)

(ID:42832615)