En collaboration avec 18 entreprises partenaires, Siemens AG fonde « MindSphere World », une organisation mondiale d'utilisateurs pour le système d'exploitation ouvert MindSphere basé sur le Cloud IoT. Son but est d'étendre la portée globale de l'écosystème basé sur MindSphere.
Gemeinsam mit 18 Partnerunternehmen hat Siemens die Anwenderorganisation „Mindsphere World“ gegründet. Die Community will die weltweite Verbreitung des Mindsphere-Ökosystems vorantreiben.
Um den Abbau von Rohstoffen im Untertage-Bergbau zu optimieren, entwickelt Siemens neue Antriebskonzepte für Minenfahrzeuge: Ein Hybridantrieb soll den Diesel-mechanischen Antrieb ersetzen. Seit Mitte 2017 laufen dazu in Australien erste Testversuche.
Um neue Dienstleistungen und Entwicklungen für das Internet der Dinge anbieten zu können, kooperiert Siemens mit TCS. Die Unternehmen wollen ihre Kunden durch neue Datenanalysen unterstützen.
Das Schlagwort Industrie 4.0 und welche Möglichkeiten es für die Produktion der Zukunft verspricht, wird gerade überall heiß diskutiert. Dabei dürfen aber Fragen nach den technischen Voraussetzungen nicht vergessen werden. So spielen etwa „Kompaktleistungsschalter“ für eine konsequent auf die neuen Anforderungen ausgelegte Stromversorgung eine zentrale Rolle.
Mit dem modularen Baukastensystem Sivacon sicube 8MF erneuert Siemens sein Portfolio für Systemschrank-Leergehäuse. Die Basis bildet ein geschraubtes Gerüst, das in 60 Baugrößen verfügbar ist.
Mit dem modularen Baukastensystem Sivacon Sicube 8MF erneuert Siemens sein Portfolio für Systemschrank-Leergehäuse. Die Basis bildet ein geschraubtes Gerüst, das in 60 Baugrößen verfügbar ist. Dieses kann mit frei wählbaren Umhüllungen, Ausbauelementen und Zubehörteilen erweitert werden.
Siemens erneuert mit der Produktreihe 3VA sein Sentron-Portfolio für Kompaktleistungsschalter für die Niederspannungs-Energieverteilung. Die neuen kompakteren Schalter sind in verschiedenen Ausführungen bis 630 A verfügbar und lassen sich platzsparender verbauen.
Ein Brand kann verheerende Schäden in einer Windkraftanlage verursachen. Daher ist es sowohl im Interesse der Betreiber als auch der Versicherer, entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Dies erfordert ein umfassendes Brandschutzkonzept.