Schaltschrank Sechs Neuheiten rund um den Schaltschrank
Wir zeigen sechs neue Produkte rund um den Schaltschrank – vom 3D-Konfigurator zur Schaltschrankplanung über robuste Gehäuse bis hin zu Leuchten und Lüftern für den Schaltschrank-Innenausbau.
Anbieter zum Thema

Ein Planungstool von Siemens, Schränke für raue Umgebungsbedingungen von Häwa, eine LED-Schaltschrankleuchte von Stego, Pultgehäuse von Fischer Elektronik und Lüfter von EBM-Papst und Intermas-Elcom: hier folgen sechs neue Produkte rund um den Schaltschrank.
1. 3D-Konfigurator für Schaltschrankplanung
Siemens hat einen neuen grafischen Konfigurator für die Systemschränke Sivacon 8MF1 vorgestellt. Das modulare Schaltschranksystem besteht aus einem Basisgerüst in 90 verschiedenen Größen und rund 2000 flexibel kombinierbaren Elementen. Mit dem grafischen Konfigurator können Schaltschrankbauer die Systemschränke nun direkt am 3D-Modell konfigurieren und elektronisch bestellen. Sie profitieren laut Siemens von einem geringeren Planungsaufwand und einer fehlerfreien Konfiguration, die auch kundenspezifische Modifikationen erlaubt. Der neue Online-Konfigurator für Systemschränke 8MF1, Version 1.0 ist voraussichtlich ab Februar 2019 kostenlos im Internet verfügbar.
2. Robuster Schaltschrank zum Schutz vor Vandalismus
Häwa hat neue Schaltschränke im Portfolio, die mit starkem Rahmen und dickem Metall besonders robust konstruiert sind, und so Schutz gegen Vandalismus bieten. Das Schrankkonzept schützt aber nicht nur vor mechanischer Gewalteinwirkung, sondern weist auch eine Oberfläche auf, die sehr gut zu reinigen ist – z.B. bei Verschmutzung durch bestimmte Farben und Lacke. Thomas Eglof, Produktmanager bei Häwa, ist sich sicher, damit ein Thema zu besetzen, das nicht nur aktuell ist, sondern die Kunden auch entlastet: „Unsere Schränke sind nicht nur extrem robust, sondern auch jederzeit erweiterbar und ohnehin von Anfang an in Zusammenarbeit mit den Anwendern vor Ort entwickelt.“
3. LED-Leuchte für mehr Licht im Schaltschrank
Die Schaltschrankleuchte LED Varioline von Stego ist in Größen von 400 mm bis 700 mm erhältlich. Die Lichtstromabgabe beträgt mehr als 1000 Lm bzw. 1700 Lm. Der transluzente und damit blendfreie, drehbare Leuchtkörper ist mit Mid-Power-LEDs bestückt, was für eine homogene Ausleuchtung sorgen soll. Die Lichtquellen weisen eine Lebensdauer von 60.000 h auf. Die emittierte Tageslichtfarbe von 6500 K sorgt für ein natürliches Sehen bei verwechslungsfreier Farbwiedergabe. Die Ausführungen LED 121/122 bieten eine integrierte Steckdose. Als Schaltoptionen stehen Ein-Aus-Schalter, Bewegungsmelder oder ein Anschluss für externe Türkontaktschalter zur Wahl.
4. SGV-Pultgehäuse für Leiterkarten
Mit dem neuen SGV-Pultgehäuse bietet Fischer Elektronik Kunden die Möglichkeit, Leiterkarten mit sowohl frontseitigen als auch rückseitigen von außen zugänglichen Anschlüssen (D-Sub, USB, Netzstecker) zu verbauen. Bei dem Gehäuse handelt es sich um ein Schalengehäuse in Pultform mit frei wählbaren Abmessungen, das aus zwei gebogenen Aluminiumschalen mit 2 mm Materialstärke besteht. Es erlaubt die Unterbringung von Leiterkarten unterschiedlicher Größe – sowohl ungenormte als auch genormte Leiterkarten können verbaut werden. Die Montage der beiden Gehäuseteile erfolgt mit Hilfe einer Schraubverbindung in die innenseitigen Laschen mit Einpressverbindern.
5. Radial-Kompaktmodul zur Schaltschrankkühlung
EBM-Papst hat mit dem K1G190 ein neues plug-and-play-fähiges Radial-Kompaktmodul entwickelt. Alle Komponenten zur Schaltschrankkühlung sind darin bereits integriert und strömungstechnisch optimiert. Zudem soll das Kompaktmodul Anwendern den Einstieg in die EC-Technik erleichtern, da sich durch neue konstruktive Maßnahmen deutliche Vorteile gegenüber konventionellen Lösungen ergeben. Im Gegensatz zu AC-Varianten arbeiten EC-Ventilatoren durch ihre hohen Wirkungsgrade wirtschaftlicher und leiser. Zudem lassen sie sich bedarfsgerecht in der Drehzahl regeln. Aufgrund der Störfestigkeit bis 3 kV hat die Elektronik keine Probleme mit Störungen im Versorgungsnetz.
6. Lüftereinschub belüftet Hotspots punktgenau
Intermas-Elcom hat einen neuen Lüfter im Portfolio: Der Coolspot ist ein stufenlos verschiebbarer Lüftereinschub in 1 HE Bauweise. Er bietet die Möglichkeit entsprechend der anfallenden Wärmelast die Anzahl der Lüfter zu variieren, was eine günstige, effektive und punktgenaue Kühlung elektronischer Baugruppen in 19“-Schränken oder Gehäusen sicherstellen soll. Durch das stufenlose freie Positionieren der Lüfter kann gezielt Kühlluft an Hotspots zugeführt werden. Der Grundaufbau besteht aus einer 19‘‘-Frontplatte, einer Rückwand und zwei Seitenstreifen. Der so gebildete Rahmen kann bis zu vier Lüfter in der Breite aufnehmen, von denen jeder als einzelnes Modul vormontiert wird.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1408000/1408004/original.jpg)
Schaltschrank
Zehn Fakten über Häwas Schaltschränke
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1334800/1334894/original.jpg)
Schaltschrank
Wichtige Fragen zum Brandschutzschalter
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1313300/1313372/original.jpg)
Wärmemanagement
Praxistipp: Wie Sie den Schaltschrank clever klimatisieren
(ID:45688482)