Automatisierung Sieben Neuigkeiten aus der Automatisierung

Redakteur: Jan Vollmuth |

Im Rahmen der diesjährigen Fachmesse SPS IPC Drives präsentierten verschiedene Unternehmen der Automatisierungsbranche Neuigkeiten aus den Bereichen Feldkommunikation, Steuerung und IPC. Wir stellen Ihnen sieben davon vor, darunter RFID-Reader, Embedded-PCs, Gateways oder Controller.

Anbieter zum Thema

Der UHF-Reader Q300 von Turck besitzt einen direkten Anschluss für bis zu vier externe Antennen sowie vier I/Os für Trigger und Signale.
Der UHF-Reader Q300 von Turck besitzt einen direkten Anschluss für bis zu vier externe Antennen sowie vier I/Os für Trigger und Signale.
(Bild: Hans Turck GmbG & Co. KG)

Turck hat das erste Gerät seiner UHF-Reader-Familie Q300 mit Ethernet-Schnittstelle vorgestellt. RFID-Nutzer profitieren vor allem von der Plattform- und Schnittstellen-Vielfalt der Q300-Reader. Bis zu vier externe Antennen können direkt am Reader angeschlossen werden, was den Aufbau von hochperformanten Gate-Applikationen im Multiplexbetrieb erheblich erleichtert, so Turck. Auch der direkte Anschluss von Triggern und Signalen über universelle I/Os erleichtert die Installation. Mit bis zu 2 W Ausgangsleistung erreichen die Reader laut Hersteller höchste Schreib-Lese-Reichweiten. Ihre umschaltbare Antennen-Polarisation schließt Lese-Löcher auch bei hoher Leistung in jeder Umgebung aus.

Leistungsstarker Embedded-PC im Kleinformat

Der Embedded-PC CX7000 ist als leistungsfähige und kostengünstige Kleinsteuerung mit der Softwaregeneration TwinCAT 3 nutzbar und lässt sich über Busklemmen oder EtherCAT-Klemmen beliebig erweitern.
Der Embedded-PC CX7000 ist als leistungsfähige und kostengünstige Kleinsteuerung mit der Softwaregeneration TwinCAT 3 nutzbar und lässt sich über Busklemmen oder EtherCAT-Klemmen beliebig erweitern.
(Bild: Beckhoff)

Mit dem Embedded-PC CX7000 von Beckhoff steht die komfortable und leistungsfähige TwinCAT-3-Welt nun auch für Kleinsteuerungen zur Verfügung. Damit wird die Skalierbarkeit der PC-basierten Steuerungstechnik von Beckhoff – von der Mini-SPS bis hin zum Manycore-Industrie-PC – weiter erhöht. Der Embedded-PC CX7000 ist mit einem ARM-Cortex-M7-Prozessor (32 Bit, 400 MHz) ausgestattet und bietet damit eine für den Kleinsteuerungsbereich hohe Rechenleistung. Zudem lassen sich alle Vorteile der Softwaregeneration TwinCAT 3 nutzen. Außerdem trägt die mit 49 x 100 x 72 mm sehr kompakte Bauform zur optimalen Skalierbarkeit von PC-based Control für typische Kleinsteuerungsanwendungen mit minimalem Footprint bei.

Gigabit-Switches mit optischen Ports

(Bild: EKS)

EKS Engel hat die neue E-Light 4G-Familie vorgestellt, die vier robuste Switches umfasst. Die Geräte unterstützen Gigabit-Ethernet und sind 30 mm schmal. Neben einem Gerät mit acht elektrischen Ports (10/100/1000 BASE-TX) gibt es drei Ausführungen mit zusätzlichen optischen Ports (1000 BASE-FX), die in den Kombinationen 8TX/2FX und 4TX/2FX sowie 6TX/2FX mit Steckplätzen für SFP-Module (Small Form-factor Pluggable) bereitstehen. Single- und Multimode-Transceiver ermöglichen Übertragungsentfernungen bis 100 km. Mit DIP-Schaltern lassen sich für alle Ports Alarme aktivieren, die via LEDs signalisiert und über einen Fehlerrelaiskontakt abgefragt werden können.

Prozessvorgänge sicher erfassen und überwachen

Das Analogeingangsmodul PNOZ M EF 4AI erweitert die Produktfamilie der konfigurierbaren, sicheren Kleinsteuerungen PNOZ-Multi 2 von Pilz und bietet eine schnellere Verarbeitung und optimierte Diagnose.
Das Analogeingangsmodul PNOZ M EF 4AI erweitert die Produktfamilie der konfigurierbaren, sicheren Kleinsteuerungen PNOZ-Multi 2 von Pilz und bietet eine schnellere Verarbeitung und optimierte Diagnose.
(Bild: Pilz)

Pilz erweitert mit dem neuen Analogeingangsmodul PNOZ M EF 4AI die Produktfamilie der konfigurierbaren, sicheren Kleinsteuerungen PNOZ-Multi 2. Mit ihm lassen sich laut Hersteller beliebige Prozessvorgänge sicher bis PL e bzw. SIL CL 3 erfassen und überwachen. Ein besonderes Plus hierbei ist demnach das eigenständige Modulprogramm (mIQ), mit dem sich Werte feingranular einstellen lassen. Dieses soll für eine schnellere Verarbeitung direkt im Modul sorgen, wodurch sich Prozesse nicht nur sicherer, sondern auch exakter überwachen lassen. Überwacht werden u.a. Druck, Temperatur, Durchfluss, Distanz und Füllstand oder Seilgeschwindigkeit und -belastung.

Neuer dezentraler Automatisierungs-Controller

Siemens erweitert seine Simatic Automatisierungs-Controller-Familie für PC-basierte Anwendungen.
Siemens erweitert seine Simatic Automatisierungs-Controller-Familie für PC-basierte Anwendungen.
(Bild: www.siemens.com/press)

Siemens erweitert seine Simatic Automatisierungs-Controller-Familie für PC-basierte Anwendungen. Bei den dezentralen Automatisierungs-Controllern gibt es jetzt den neuen, leistungsfähigeren Simatic ET 200SP Open Controller CPU 1515SP PC 2 – für Standard- und fehlersichere Applikationen bis Performance Level e. Der neue Open Controller, geeignet besonders für den Serienmaschinenbau, verbindet in einem kompakten Gerät die Funktionen eines PC-basierten Software-Controllers mit Visualisierung, Windows-Anwendungen und zentralen I/Os (Input/Output). Auch die neue fehlersichere CPU1516-Pro-2 PN für die Simatic ET 200 Pro bietet bis Performance Level e in einem Gerät.

Direkt in die Cloud

Die IoT-Box von Wago ist eine offene und fertige Lösung zur schnellen Anbindung an Cloud-Systeme.
Die IoT-Box von Wago ist eine offene und fertige Lösung zur schnellen Anbindung an Cloud-Systeme.
(Bild: WAGO)

Die neue Wago IoT-Box ist eine offene und fertige Lösung zur schnellen Anbindung an Cloud-Systeme. Die Box öffnet den Zugang unter anderem zur Wago-Cloud und dient als Gateway zu bestehenden Produktionsanlagen. Als komplett vorgefertigte Box kann sie schnell in Betrieb genommen werden. Dank ihrer unkomplizierten Konfiguration empfiehlt Wago das Produkt für das Messen von Strömen, Spannungen, Produktionszyklen, Anlagenzuständen und von weiteren Signalen. Die Box stellt so die unmittelbare Direktanbindung per WLAN oder Mobilfunk an die IT her. Dabei wird auf die Datensicherheit großen Wert gelegt, denn sie ist elementarer Bestandteil der IoT-Box.

Schnell und sicher ins IIoT

Der Anybus Communicator IIoT stellt der IT Daten von Feldgeräten zur Verfügung, die mit seriellen oder CAN-basierten Protokollen arbeiten.
Der Anybus Communicator IIoT stellt der IT Daten von Feldgeräten zur Verfügung, die mit seriellen oder CAN-basierten Protokollen arbeiten.
(Bild: HMS Industrial Networks)

HMS Industrial Networks stellt mit den Produktfamilien Anybus Communicator IIoT und Anybus X-Gateway IIoT zwei neue Gateway-Familien vor, die MQTT und OPC UA unterstützen und so den Datenaustausch zwischen Geräten in industriellen Netzwerken und IIoT-Anwendungen ermöglichen. Die Geräte decken damit in Richtung Fertigungsebene alle gängigen industriellen Kommunikationsstandards ab. Der Vorteil für Systemintegratoren, Maschinenbauer und Gerätehersteller ist, dass von nahezu allen Geräten, die über Industrial Ethernet, Feldbusse, CAN oder serielle Protokolle kommunizieren, Daten einfach und sicher in IT-Systeme und IoT-Software übertragen werden können.

(ID:45638567)