Normteile Sichere Entformung durch T- und Kreuz-Auswerfer

Redakteur: M.A. Bernhard Richter

Bei bestehenden Werkzeugen sollen T- und Kreuz-Auswerfer nach erfolgtem Bruch eines herkömmlichen Bauteils im Austausch eine reibungslose Serien-Herstellung garantieren können.

Anbieter zum Thema

T- und Kreuz-Auswerfer neigen ungeachtet der hohen Druckbelastung in Verbindung mit einem großen Auswerferhub nicht zum Knicken und Brechen wie herkömmliche Bauteile, die für das Auswerfen zuständig sind. (Klicken zum vergrössern.)
T- und Kreuz-Auswerfer neigen ungeachtet der hohen Druckbelastung in Verbindung mit einem großen Auswerferhub nicht zum Knicken und Brechen wie herkömmliche Bauteile, die für das Auswerfen zuständig sind. (Klicken zum vergrössern.)
(Bild: Elobau)

Artikel aus den Branchen der Kunststoff- und Druckguss-Industrie müssen aufgrund der allgemeinen Kosteneinsparungen mit immer geringerem Materialverbrauch hergestellt werden. Das bedeutet maximale Wanddickenreduzierung und somit auch eine Anpassung von Stegen usw. wegen dem nötigen Wandstärken/Rippen-Verhältnis. Durch diese Veränderung kann eine optimale Artikelfüllung deshalb nur über einen erhöhten Spritzdruck erfolgen. Dadurch wiederum verspannen sich die Artikel noch stärker in den Werkzeugen.

Entformung oftmals schwierig

Die Entformung erweist sich darum oft als sehr schwierig. Die neuentwickelten T- und Kreuz-Auswerfer neigen ungeachtet der hohen Druckbelastung in Verbindung mit einem großen Auswerferhub nicht zum Knicken und Brechen wie herkömmliche Bauteile, die für das Auswerfen zuständig sind. Deshalb ist eine instandhaltungsfreie Serienproduktion im Bezug auf das Entformen gewährleistet.

Mitarbeiter der A-Form AG aus Mildenau im Erzgebirge, entdeckten auf der WFB-Messe in Augsburg die T- und Kreuz-Auswerfer am Stand des Organisationsbüros Bübel. Beim Gespräch mit Herrn Herbert Bübel ergab sich die Idee, bei nächster Gelegenheit diese Neuentwicklung zu testen. Kurz darauf ergab sich die Möglichkeit bei einem 4-fach Werkzeug für einen Tastenhalter mit jeweils 3 Kreuzrippen. Deren Form erforderte Kreuz-Auswerfer in Sonderausführung mit unterschiedlichen Schenkelabmessungen (längs 4,02 mm x 0,59 mm und quer 2,51 mm x 0,59 mm). Diese Lösung erwies sich als optimal.

Auch bei Jansen & Bahlo GmbH aus Bad Salzuflen fand sich auf Grund einer Empfehlung ein Einsatzgebiet für einen Sonder-Kreuz-Auswerfer. Der Grund hierfür: Eine Kreuzrippe sollte mittels eines Rundauswerfers mit Ø 3 mm entformt werden, durch die starke Haftung des Artikels in der Form drückte sich der Auswerfer ins Teil ein.

Die Anforderung des Unternehmens Jansen & Bahlo GmbH war ein Sonder-Kreuz-Auswerfer, welcher in der Mitte den Durchmesser Ø 3 mm und aus Stabilitätsgründen zusätzlich ein Kreuzprofil von 7,5 mm x 1,1 mm aufwies. Dadurch konnte die Auswerferfläche um das 2,5-fache vergrößert werden.

(ID:43237734)