Maschinensicherheit Sechs neue Produkte und Lösungen für die Maschinensicherheit

Autor Jan Vollmuth

In den letzten Wochen hat sich wieder einiges getan in der Maschinensicherheit: Wir stellen Ihnen sechs neue Produkte und Lösungen rund um Safety vor, von Not-Halt-Lösungen über Sicherheitssysteme mit Ultraschall bis zu einem neuen Scanner für spurgeführte Transportsysteme.

Anbieter zum Thema

Die neuen Varianten des Not-Halt-Programms von Georg Schlegel für die Shortron-Baureihe gibt es ohne Kontaktelement für den Zwischenbau und mit Kontaktelement für den Flachsteck- oder Printanschluss.
Die neuen Varianten des Not-Halt-Programms von Georg Schlegel für die Shortron-Baureihe gibt es ohne Kontaktelement für den Zwischenbau und mit Kontaktelement für den Flachsteck- oder Printanschluss.
(Bild: Georg Schlegel GmbH & Co KG)

Not-Halt mit Zugentriegelung

Die neuen Varianten des Not-Halt-Programms von Georg Schlegel für die Shortron-Baureihe gibt es ohne Kontaktelement für den Zwischenbau und mit Kontaktelement für den Flachsteck- oder Printanschluss.
Die neuen Varianten des Not-Halt-Programms von Georg Schlegel für die Shortron-Baureihe gibt es ohne Kontaktelement für den Zwischenbau und mit Kontaktelement für den Flachsteck- oder Printanschluss.
(Bild: Georg Schlegel GmbH & Co KG)

Georg Schlegel erweitert ihr Not-Halt-Programm für die Shortron-Baureihe um mehrere Varianten mit Zugentriegelung. Die neuen Varianten gibt es ohne Kontaktelement für den Zwischenbau und mit Kontaktelement für den Flachsteck- oder Printanschluss. Die Not-Halt-Befehlsgeräte können mit unterschiedlichen Betätigern ausgerüstet werden. Klassische Pilzform, zylindrisch oder kugelförmig ist möglich. Die klassische Ausführung mit Pilzknopf und Flachsteckanschlüssen gibt es als Öffner, Doppelöffner, Doppelöffner mit Schließer und Doppelöffner mit Beleuchtung. Beim Not-Halt mit Printanschluss stehen ein Doppelöffner und ein Doppelöffner mit Schließer zur Verfügung. Die Varianten mit Zylinder- oder Kugelknopf gibt es vorerst für den Zwischenbau oder mit Flachsteckanschlüssen als Doppelöffner oder Doppelöffner mit Schließer.

Unbeabsichtigten Wiederanlauf verhindern

Für die Lichtgitterfamilie Psen Opt II von Pilz steht jetzt neu eine Wiederanlaufsperre zur Verfügung. Diese verhindert ein unbeabsichtigtes Wiederanlaufen der Maschine.
Für die Lichtgitterfamilie Psen Opt II von Pilz steht jetzt neu eine Wiederanlaufsperre zur Verfügung. Diese verhindert ein unbeabsichtigtes Wiederanlaufen der Maschine.
(Bild: Pilz GmbH & Co. KG)

Für die Lichtgitterfamilie Psen Opt II von Pilz steht mit Psen Opt II Lockout jetzt neu eine Wiederanlaufsperre zur Verfügung. Diese verhindert ein unbeabsichtigtes Wiederanlaufen der Maschine, zum Beispiel bei Wartungsarbeiten in Gefahrenbereichen. Zusätzliche Sicherheitssensoren sind nicht notwendig, eine visuelle Inspektion der Gefahrenstelle ist damit ab sofort überflüssig. So stellt Psen Opt II Lockout eine nicht nur sichere, sondern ebenso wirtschaftliche wie einfach handhabbare Lösung zur Verhinderung des unbeabsichtigten Wiederanlaufs dar, wie Pilz darlegt. Die Zubehörlösung Psen Opt II Lockout umfasst eine Montagevorrichtung und den dazugehörigen Schwenkarm.

Sicherheitslösung für spurgeführte Kleinstfahrzeuge

Der sichere Mehrstrahlscanner Scan Grid2 von Sick nutzt die solid-state LiDAR-Technologie, um die Produktivität vor allem bei kleinen AGCs zu erhöhen.
Der sichere Mehrstrahlscanner Scan Grid2 von Sick nutzt die solid-state LiDAR-Technologie, um die Produktivität vor allem bei kleinen AGCs zu erhöhen.
(Bild: SICK)

Der sichere Mehrstrahlscanner Scan Grid2 ist laut Hersteller Sick der erste seiner Art weltweit. Der kompakte Sensor nutzt die neue und eigenentwickelte solid-state LiDAR-Technologie, um die Produktivität vor allem bei kleinen fahrerlosen und spurgeführten Transportfahrzeugen, sogenannten Automated Guided Carts (AGCs) zu erhöhen. Zertifiziert als Typ 2/SIL-1-Sicherheitssensor nach der IEC 61496-3 kann Scan Grid2 Gefahrenbereiche bis Performance Level c absichern und zur Kollisionsvermeidung eingesetzt werden. App und Klonfunktion bieten zusätzlich eine hohe Usability und schnelle Inbetriebnahme der Sensorlösung.

Scan Grid2 dem Anwender erkennt im frei konfigurierbaren Schutzfeldbereich verschiedene Objektgrößen sicher, kann mehrere Felder auswerten und konfigurierte Überwachungsfälle ausführen. Über den sicheren Arbeitsbereich hinaus kann ein Warnfeldbereich von bis zu vier Metern für nicht-sicherheitsgerichtete Aktionen genutzt werden.

Menschen berührungslos schützen

Das neue Ultraschallsensorsystem USi-Safety von Pepperl + Fuchs sichert Gefahrenbereichen an mobilen Arbeitsmaschinen oder an Maschinen und Anlagen ab.
Das neue Ultraschallsensorsystem USi-Safety von Pepperl + Fuchs sichert Gefahrenbereichen an mobilen Arbeitsmaschinen oder an Maschinen und Anlagen ab.
(Bild: Pepperl + Fuchs SE)

Pepperl+Fuchs erweitert im Bereich der Fabrikautomation sein Produktportfolio an Ultraschallsensoren mit dem sicheren Ultraschallsensorsystem USi-Safety, das zertifiziert ist nach EN ISO 13849-1 Kategorie 3 PL d. Die berührungslos wirkende Schutzeinrichtung sichert Gefahrenbereiche an mobilen Arbeitsmaschinen wie Roboter und Flurförderzeuge sowie Maschinen und Anlagen ab. Dabei schützt der personensichere USi-Safety Menschen und Objekte vor möglichen Gefahren und Kollisionen. USi-Safety zeichnet sich laut Pepperl + Fuchs vor allem durch die Flexibilität und vielfältigen Einsatzbereiche aus.

Sicherheit und Sichtbarkeit

Der Eaton Not-Aus-Drucktaster RMQ im Sortiment von RS Components bietet ein hohes Maß an Sicherheit auf kleinstem Raum.
Der Eaton Not-Aus-Drucktaster RMQ im Sortiment von RS Components bietet ein hohes Maß an Sicherheit auf kleinstem Raum.
(Bild: Eaton)

RS Components (RS) hat den Eaton Not-Aus-Drucktaster RMQ in sein Sortiment aufgenommen. Der Not-Aus-Taster bietet ein hohes Maß an Sicherheit auf kleinstem Raum: Die Außenabmessungen des kompakten Tasters verringern den Platzbedarf um rund 30% gegenüber Standardmodellen, so RS. Bei einem Durchmesser von nur 30 mm bietet der RMQ volle Rundum-Sichtbarkeit. Er lässt sich nahtlos in die meisten Automatisierungs- und Maschinenbauanwendungen integrieren. Neben einer nach vorn ausgerichteten LED-Statusanzeige verfügt dieser Not-Aus-Schalter über einen innovativen umlaufenden Leuchtring. Das Ergebnis ist eine vollständige 360 °-Sichtbarkeit im Aktivierungszustand.

Alle Arten von Schutztüren verriegeln

Der elektromagnetische Sicherheitsschalter 440G-EZ von Rockwell verwendet eine magnetische Verriegelungsfunktion (Power-to-Lock, PTL), die die Stabilität der Tür erhöht und Fehlausrichtungen ebenso wie Fehlauslösungen reduziert.
Der elektromagnetische Sicherheitsschalter 440G-EZ von Rockwell verwendet eine magnetische Verriegelungsfunktion (Power-to-Lock, PTL), die die Stabilität der Tür erhöht und Fehlausrichtungen ebenso wie Fehlauslösungen reduziert.
(Bild: Rockwell Automation)

Der neue elektromagnetische Verriegelungsschalter Allen-Bradley Guardmaster 440G-EZ von Rockwell Automation trägt dazu bei, Menschen, Prozesse und Anlagen zu schützen. Er ermöglicht es, Schutztüren mechanisch zu verriegeln. Dadurch ist der Zugang zu einem Gefahrenbereich nur möglich, wenn eine Gefährdung des Personals ausgeschlossen ist. Der 440G-EZ verwendet eine magnetische Verriegelungsfunktion (Power-to-Lock, PTL), die die Stabilität der Tür erhöht und Fehlausrichtungen ebenso wie Fehlauslösungen reduziert. Mit seiner hohen Haltekraft und der Toleranz bei einer Fehlausrichtung kann der 440G-EZ-Schalter an jeder Art von Schutztür eingesetzt werden.

(ID:47360112)