Schraubtec 2022 SchraubTec schafft einfach gute Verbindungen

Von Juliana Pfeiffer

Die Vogel Communications Group (VCG) startet mit der Industriemesse SchraubTec auch in 2022 mit vier geplanten Messen durch. Bernd Weinig, Director Trade Fair Solutions & Partnerships der VCG und Projektleiter SchraubTec, blickt im Interview auf die vergangene regionale Fachmessenserie zurück und spricht über die Highlights in diesem Jahr.

Anbieter zum Thema

Von Profis für Profis – in den Vorträgen verbindet sich Expertenwissen zu Schraubverbindungen, Schraubtechnik, Schraubwerkzeugen sowie Beschaffung, Einkauf und Management von C-Teilen miteinander.
Von Profis für Profis – in den Vorträgen verbindet sich Expertenwissen zu Schraubverbindungen, Schraubtechnik, Schraubwerkzeugen sowie Beschaffung, Einkauf und Management von C-Teilen miteinander.
(Bild: B.Weinig/VCG)

Herr Weinig, was waren für Sie die Highlight-Punkte der SchraubTec-Premiere in Leverkusen?

Bernd Weinig: Bei der Premierenveranstaltung in Leverkusen konnten wir ein breites Expertenwissen zu Schraubverbindungen, Schraubtechnik, Schraubwerkzeugen, Beschaffung/Einkauf und C-Teile-Management vermitteln und Schraubverbindungen für industrielle Anwendungen in vielen Facetten erlebbar machen. Unter den vorhandenen Covid-19-Einflussfaktoren wurde die neue SchraubTec-Regionalmesse von allen Parteien gut angenommen. Mit insgesamt 300 Teilnehmern eine prima Auftaktveranstaltung.

Die zweite Präsenzveranstaltung in Dresden musste aufgrund der hohen Inzidenzen abgesagt werden. Was bedeutet das für die Aussteller?

Weinig: Für uns als Veranstalter war es wichtig, den über 30 Ausstellern der SchraubTec Ost ein sofortiges Bonus- und Loyality-Programm anzubieten. Sie erhalten die Möglichkeit, ihre Produkte, Services und Dienstleistungen und das Experten-Know-How aus zwölf geplanten Fachvorträgen mit auf die nächste SchraubTec Süd Messeplattform in Sindelfingen zu übertragen.

Welches Begleitprogramm erwartet den Besucher der SchraubTec 2022?

Weinig: Grundsätzlich wollen wir mit unserem „All-in-One“-Veranstaltungskonzept für die SchraubTec-Besuchergruppen eine hohe Relevanz in der Region schaffen. Das Konzept besteht dabei aus Tabletop-Ausstellung, Vorträgen und Workshops unter einem Dach. Die Ausstellung bietet den Besuchern die optimale Technik für die Schraubaufgaben in der Industrie. Zudem vermitteln Experten Insights u.a. zu Beschaffung und Einkauf, Logistik und Lagerhaltung, Software und Business, Intelligence Tools etc.

Wo können sich interessierte Besucher über das aktuelle Programm informieren?

Weinig: Das Veranstaltungskonzept für die jeweilige Regionalmesse nimmt sukzessive Gestalt an. Interessierte Besucher können sich auf unserer Webseite unter www.schraubtec.com aktuell über den Fortgang der Ausstellung und des Begleitprogramms informieren.

Um was wird es inhaltlich in den Vorträgen gehen?

Weinig: Mit den Vorträgen bringen wir Engineering-, Technik-, Beschaffungs- und Logistiklösungen sowie beratendes Know-how für die industriellen Anwendungsbranchen ins Gespräch. Von Profis für Profis verbinden wir so Expertenwissen zu Schraubverbindungen, Schraubtechnik, Schraubwerkzeugen sowie Beschaffung, Einkauf und Management von C-Teilen.

Die erste SchraubTec 2022 soll am 27. April in Sindelfingen stattfinden: Was erwarten Sie persönlich von dieser Auftaktveranstaltung für 2022?

Weinig: Meine Erwartung ist, dass wir in jeder Beziehung wieder „gute Verbindungen“ schaffen und Experten sowie Branchenprofis an dem attraktiven Standort Sindelfingen zueinander bringen.

Welche Rolle spielen dabei die aktuellen Corona-Zahlen?

Weinig: Als Messeveranstalter liegt uns das Wohl aller beteiligten Personen sehr am Herzen. Bereits im vergangenen Herbst haben die Messen mit ihrer Organisations- und Durchführungskompetenz und der modernen Infrastruktur gezeigt, dass sie die notwendigen Hygienemaßnahmen zum Infektionsschutz in der Praxis, behördlich abgestimmt und genehmigt, einwandfrei umsetzen können.

Wie sieht das in der Praxis aus?

Weinig: Auf unserer letztjährigen SchraubTec-Premiere in Leverkusen fand somit unter rund 300 Teilnehmern ein reger, fachlicher Austausch statt. Spezielle Schrauben und weitere Verbindungselemente, deren Anwendung sowie deren intelligente, manuelle und automatisierte Montage standen dabei im Mittelpunkt. Und das nicht nur an den Messeständen, sondern auch innerhalb von Fachvorträgen, die begleitend stattfanden.

Was bedeutet dies für die 1. SchraubTec 2022?

Weinig: Mehr denn je muss die Auftaktveranstaltung im April Botschaften an die Besucher transportieren, das Vertrauen in eine sichere Messedurchführung zu stärken und gleichzeitig relevante Inhalte in den Vordergrund stellen. Wir wollen bei den Teilnehmern wieder die Lust am persönlichen Austausch mit den Technologiepartnern für Schraubverbindungen wecken.

(ID:47969433)