gesponsertKabelschutz Schienenverkehr sicher und zukunftsfähig machen

Gesponsert von

ABB bietet mit dem PMA-Portfolio Kabelschutz für Zug und Bahn. Hohe Anforderungen an Robustheit und Brandschutz spielen dabei eine wichtige Rolle – ebenso Lösungen für einen digitalen Schienenverkehr.

Die PMA-Kabelschutzprodukte eignen sich für den Einsatz in Schienenfahrzeugen aller Betriebs- und Bauartklassen.
Die PMA-Kabelschutzprodukte eignen sich für den Einsatz in Schienenfahrzeugen aller Betriebs- und Bauartklassen.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Schienenfahrzeuge stellen hohe technische Anforderungen an verbaute Komponenten, denn auf der Schiene geht es rau zu. Rast der Zug über das Schiennetz, vibriert´s und staubt´s überall. Außen verbaut, kommen unterschiedlichste Witterungsverhältnisse hinzu, innen strenge Brandschutzvorgaben. PMA bietet Kabelschutz für unterschiedliche Anwendungen für einen sicheren und nachhaltigen Schienenverkehr – passend zur bevorstehenden Innotrans gibt es hier einen Überblick zu neuen Produkten.

Neue Materialkombination für Mehrschicht-Wellrohre

Das XPCSF-Mehrschicht-Wellrohr aus Polyamid 12 (PA12) mit orangefarbener Innenschicht eignet sich besonders für alle Außenanwendungen in Schienenfahrzeugen. Das XPCS-Mehrschicht-Wellrohr aus PA12/PA6 mit grüner Innenschicht eignet sich für dynamische und statische Anwendungen.
Das XPCSF-Mehrschicht-Wellrohr aus Polyamid 12 (PA12) mit orangefarbener Innenschicht eignet sich besonders für alle Außenanwendungen in Schienenfahrzeugen. Das XPCS-Mehrschicht-Wellrohr aus PA12/PA6 mit grüner Innenschicht eignet sich für dynamische und statische Anwendungen.
(Bild: ABB)

PMA bietet zahlreiche Ein- und Mehrschicht-Wellrohre für unterschiedlichste Anwendungen mit hohen technischen Anforderungen an den Schutz von Mensch und Material. Bei den Mehrschicht-Wellrohren wird in einem Mehrschicht-Fertigungsverfahren in mehreren Schichten ein Wellrohr aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Diese Mehrschichtlösung bietet dank der Kombination aus zwei besonders modifizierten Materialien mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften zusätzlichen Schutz und Sicherheit. Heinz Seedorf, Key Account Manager Bahn bei PMA: „Die neuen Materialkombinationen sind in der Lage, die Gesamtleistung eines Wellrohrs markant zu verbessern.“ Um den spezifischen Anwendungsanforderungen von Kunden gerecht zu werden und vollständige Planungsflexibilität gewährleisten zu können, wurden im Bereich der Schienenfahrzeugindustrie drei unterschiedliche Mehrschichtlösungen entwickelt.

Die neuen Materialkombinationen sind in der Lage, die Gesamtleistung eines Wellrohrs markant zu verbessern.

Heinz Seedorf, Key Account Manager Bahn, PMA

  • Das XPCSF-Mehrschicht-Wellrohr aus Polyamid 12 (PA12) mit orangefarbener Innenschicht eignet sich besonders für alle Außenanwendungen in Schienenfahrzeugen. Für Kupplungen, Wagenübergänge, Dachinstallationen sowie Anwendungen im Unterflurbereich und an Drehgestellen. Es entspricht der Brandschutznorm EN45545-2 mit Hazard Level HL3 gemäß Anforderungssatz R22/R23 und ist somit für den Einsatz in Schienenfahrzeugen aller Betriebs- und Bauartklassen geeignet. Ebenso weist es eine sehr hohe Druck- und Schlagfestigkeit bei allen Witterungsbedingungen und gute Flexibilität und Ermüdungsfestigkeit auf.
  • Das XPCS-Mehrschicht-Wellrohr aus PA12/PA6 mit grüner Innenschicht eignet sich für dynamische und statische Anwendungen. Für Kupplungen, Wagenübergänge, Dachinstallationen sowie Anwendungen im Unterflurbereich und an Drehgestellen. Es entspricht den Brandschutznormen EN45545-2 mit Hazard Level HL2 gemäß Anforderungssatz R22/R23 sowie NFPA 130 und ist somit für den Einsatz in Schienenfahrzeugen aller Betriebs- und Bauartklassen geeignet.
  • Das XVCSF-Mehrschicht-Wellrohr aus PA6 mit blauer Innenschicht eignet sich für statische Anwendungen. Das schwere Mehrschicht-Wellrohr hat eine sehr gute Druck- und Schlagfestigkeit bei allen Witterungsbedingungen. Es entspricht den Brandschutznormen EN45545-2 mit Hazard Level HL2 gemäß Anforderungssatz R22/R23. Ein weiteres Merkmal ist die hohe Flexibilität.

PMA-Kabelschutzlösungen in Mehrschichttechnologie bieten eine sehr hohe Alterungs-, Witterungs- und UV-Beständigkeit, gute dynamische Eigenschaften und einen Abriebindikator. Die Polyamid-Kabelschutzprodukte sind beständig gegen Öle, Fette und andere Chemikalien sowie auch gegen Reinigungsmittel, die üblicherweise in der Bahnindustrie verwendet werden. Alle Polyamid-Materialien von PMA sind selbstverlöschend, halogen- und cadmiumfrei.

Modulares Halterungssystem für Kabelschutzrohre und Kabel

Das modulare Haltersystem PMA Trust wurde für den Einsatz im Schienenfahrzeugbau und für andere Anwendungen entwickelt, bei denen die Befestigung von parallel verlaufenden Kabelschutzrohren und Kabeln erforderlich ist.
Das modulare Haltersystem PMA Trust wurde für den Einsatz im Schienenfahrzeugbau und für andere Anwendungen entwickelt, bei denen die Befestigung von parallel verlaufenden Kabelschutzrohren und Kabeln erforderlich ist.
(Bild: ABB)

Jeden Tag verlassen sich Millionen von Menschen auf der ganzen Welt auf Bahnen und Busse, um von Ort zu Ort zu reisen oder kommerzielle Güter zu transportieren. Die starke Beanspruchung durch Witterungseinflüsse und andere Belastungen führt im Laufe der Zeit zu Schäden an Leitungen und Kabeln in diesen Fahrzeugen und kann deren zuverlässigen Betrieb gefährden. Aufbauend auf fast 50 Jahren Erfahrung, hat ABB das modulare Halterungssystem PMA Trust entwickelt, eine neuartige Befestigungslösung für die sich verändernde Schienenverkehrsindustrie. „Das modulare Trägersystem PMA Trust wurde für den Einsatz im Schienenfahrzeugbau und für andere Anwendungen entwickelt, bei denen die Befestigung von parallel verlaufenden Kabelschutzrohren und Kabeln erforderlich ist. Es passt sich an verschiedene Rohr- und Kabelkombinationen und -größen an und ermöglicht ein freies Drehen der Wellrohre innerhalb des Haltersystems, um Schäden durch Torsionsbeanspruchung zu vermeiden“, erklärt Michael Greubel, Produkt-Marketing-Manager für PMA-Produkte bei ABB.

Zusammen mit dem PMA-Produktsortiment, bestehend aus Mehrschicht-Wellrohren, Anschlusselementen und diversem Zubehör, bietet das Haltersystem PMA Trust durch eine deutlich verlängerte Systemlebensdauer eine nachhaltige und umfassende End-to-End-Kabelschutzlösung für die Bahnindustrie.
Zusammen mit dem PMA-Produktsortiment, bestehend aus Mehrschicht-Wellrohren, Anschlusselementen und diversem Zubehör, bietet das Haltersystem PMA Trust durch eine deutlich verlängerte Systemlebensdauer eine nachhaltige und umfassende End-to-End-Kabelschutzlösung für die Bahnindustrie.
(Bild: ABB)

Das neue PMA-Trust-System erfüllt die aktuellen Installations- und Sicherheitsanforderungen, einschließlich der Schienenfahrzeugnormen EN45545-2/HL3 und NFPA 130. Zusammen mit dem PMA-Produktsortiment, bestehend aus Mehrschicht-Wellrohren, Anschlusselementen und diversem Zubehör, bietet das neue Haltersystem durch eine verlängerte Systemlebensdauer eine nachhaltige und umfassende End-to-End-Kabelschutzlösung für die Bahnindustrie.

Geeigneter Kabelschutz für die digitale automatische Kupplung

Das An- und Abkuppeln eines Güterzuges erfolgt in Europa immer noch manuell. Das Zugvorbereitungsteam muss den Zug mehrmals auf- und ablaufen lassen. Wenn man Rangieren, Ankuppeln, Waggonregistrierung, Inspektion und Bremsprobe einbezieht, dauert die Zugvorbereitung mehrere Stunden. Dazu ist der Schienengüterverkehr mit vielen Probleme konfrontiert, zum Beispiel Kapazitätsengpässen in der Infrastruktur, unzureichendem Zugang und ungenügender Zuweisung sowie mangelnder Interoperabilität.

Wir arbeiten bereits mit Hochdruck an der Unterstützung der Digitalisierung von Betriebsabläufen und der Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks im Schienengüterverkehr.

Volker Mühlstein, Sales-Director PMA

Ein vollständig digitaler Bahnbetrieb könnte diese Probleme lösen. Die digitale automatische Kupplung (DAK) ist ein entscheidender Wendepunkt für den europäischen Schienengüterverkehr und ein Wegbereiter für weitere Automatisierungskomponenten. Neben dem automatischen Kuppeln ermöglicht die Einführung der Kupplung auch die Automatisierung der Zugvorbereitung, zum Beispiel der Registrierung der Wagenbestellung, der Wagen selbst, der Bremsprüfung und der technischen Inspektion. Die Kupplung ermöglicht es zudem, längere und schwerere Züge sicher zu kuppeln. Dies ist ein entscheidender Schritt, der zu mehr Effizienz und Produktivität im Schienengüterverkehr führt.

Im Video wird das Projekt DAC4EU kurz vorgestellt

Das europäische Konsortium DAC4EU (=Digital Automatic Coupling for Europe) testet derzeit den Einsatz dieser digitalen automatischen Kupplung im Forschungsprojekt „DAK Demonstrator für den Schienengüterverkehr“. Auch PMA engagiert sich im Projekt und beschäftigt sich dort mit geeigneten Kabelschutzlösungen. „Wir arbeiten bereits mit Hochdruck an der Unterstützung der Digitalisierung von Betriebsabläufen und der Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks im Schienengüterverkehr durch neuartige Materialien im Bereich Kabelschutz und eine nachhaltige Logistik im Rahmen der ABB Sustainability Strategy 2030“, bestätigt PMA-Sales-Director Volker Mühlstein.

(ID:48501912)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung