Spindelantrieb Saubere Alternative zu Hydrauliksystemen

Redakteur: Ute Drescher

Ein mechatronisches Spindel-Motor-System (SMS) kombiniert die Pluspunkte bewährter Hydraulik mit denen von Elektro-Spindelantrieben. Das macht viele Anwendungen möglich, bei denen es auf Ergonomie ankommt.

Anbieter zum Thema

(Bild: goodluz - Fotolia/Suspa)

Um Lasten stufenlos in der Höhe zu verstellen, hat sich seit Jahrzehnten das hydraulische Movotec-System von Suspa bewährt. Nun bekommt es Konkurrenz aus dem eigenen Haus: Das neue mechatronische Movotec Spindel-Motor-System (SMS) kombiniert die Pluspunkte der bereits bewährten Technik mit denen eines herkömmlichen Elektro-Spindelantriebs. Möglich wird dadurch eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen es in hohem Maße auf ergonomische Aspekte ankommt.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Um Lasten stufenlos in der Höhe zu verstellen, hat sich seit Jahrzehnten das hydraulische Movotec-System von Suspa bewährt. Es wird vorrangig in der Industrie eingesetzt, sei es bei Werkbänken, Fließbändern und Arbeitsplatzsystemen, bei Küchenkomponenten oder Verkaufs- und Serviceeinrichtungen des Groß- bzw. Einzelhandels. Aber auch Wohnwagenbetten werden mit diesen Systemen vertikal verstellt und Fischtheken zum Reinigen auf diese Weise mechanisch geneigt.

Die Funktionsweise war dabei bislang immer die gleiche: Eine Hydraulikpumpe, angetrieben per Hand oder von einem Elektromotor, presst Hydrauliköl in angeschlossene Zylinder, und diese fahren daraufhin innerhalb des gewünschten Bereiches hoch oder herunter.

Hydrauliksysteme sind mit Nachteilen behaftet

Allerdings gibt es bei diesem System auch Nachteile: So kostet die Installation einer solchen Pumpe mitsamt der zugehörigen Leitungen Zeit und erfordert Platz. Und wird ein Schlauch beschädigt, können Leckage und Rutschgefahr die Folge sein. Hinzu kommt, dass das anzuhebende Objekt ein gewisses Eigengewicht (Rückstellkraft) haben muss, damit das Hydrauliköl beim Absenken zurück in die Pumpe gedrückt wird.

Bei einem Elektro-Spindelantrieb ersetzt dagegen eine aktive Bewegung in beide Richtungen die eindimensionale Wirkung des Objektgewichts. Das neue Movotec Spindel Motor System (SMS) kommt gänzlich ohne Hydrauliköl aus und macht dabei die bislang notwendige platzintensive Pumpe samt Schläuchen überflüssig. Eine zentrale Steuerung, deren Stand-by-Stromverbrauch erfreulich niedrig ist, treibt die Hubelemente an. Jedes Hubelement ermöglicht Belastungen von bis zu 150 kg in Druck- und 75 kg in Zugrichtung und qualifiziert sich aufgrund der filigranen Bauweise (der Gehäusedurchmesser der Hubelemente beträgt nur 3,5 cm) und simplen Montage für viele Anwendungen.

(ID:44199695)