An der Tsinghua-Universität in Beijing (China) haben Forschende einen supramolekularen Hochleistungsklebstoff entwickelt, der recycelt werden kann und höchste Haftleistungen im Temperaturbereich von -196 Grad Celsius bis 200 Grad Celsius erreicht.
Eine außergewöhnlich enge Verzahnung der molekularen Komponenten trägt während des Aushärtens zu dem breiten Klebespektrum bei.
(Bild: Wiley-VCH)
Anders als normale Klebstoffe haften supramolekulare Klebstoffe nicht durch Quervernetzung der molekularen Komponenten. Vielmehr lagern sich die Moleküle beim Aushärten des Klebers passgenau zusammen. Forschende interessieren sich für solche supramolekulare Systeme, da sich die Ausgangsstoffe prinzipiell wiedergewinnen lassen und ihr chemisches Verhalten gut maßgeschneidert werden kann. Jedoch sind die Klebeleistungen nicht sehr gut und können je nach Umweltbedingungen stark schwanken.
Verzahnte Struktur mit außerordentlich starker Haftwirkung
Ein Forschungsteam um Kai Liu von der Tsinghua-Universität in Beijing (China) hat nun einen supramolekularen Hochleistungsklebstoff entwickelt, der höchste Haftleistungen im Temperaturbereich von -196 Grad Celsius bis 200 Grad Celsius erreicht. Wie das Team in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, enthält der Klebstoff zwei Komponenten: Eine ist ein kleines Protein, das in Bakterien biotechnologisch hergestellt werden kann. Die andere ist ein Kronenether – ein ringförmiges Molekül das ein Gastmolekül umschließen kann. Wird der Kleber erwärmt, verankert sich der Kronenether auf der Proteinoberfläche. Während des Aushärtens ziehen sich Protein und Kronenether durch die entgegengesetzte Ladung und molekulare Wechselwirkungen so stark an, dass eine neue, verzahnte Struktur mit außerordentlich starker Haftwirkung entsteht. Bei niedrigen Temperaturen treibt die enge Verzahnung das gebundene Wasser aus dem Protein heraus, so die Vermutung. Dadurch könnten sich beim Einfrieren keine Eiskristalle bilden, die in vielen konventionellen Klebern zur vorzeitigen Rissbildung führen.
Einsatz auch unter Wasser
Miteinander verklebte Stahlplatten hielten nach Angaben der Forschenden hohe Scherkräfte bei Raumtemperatur, in flüssigem Stickstoff und bei 200 Grad Celsius aus. Der Klebstoff funktioniere mit verschiedenen Materialien und auch unter Wasser. Eine solche Bandbreite an Bedingungen erreichen selbst Spezialklebstoffe kaum – für supramolekulare Klebstoffe seien sie ein Rekord. Die zwei Komponenten konnten auch wieder aufbereitet werden. Der recycelte und neu ausgehärtete Kleber büßte kaum an Leistungsfähigkeit ein, heißt es.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.