Nachhaltige Ressourcennutzung Rapidtech stellt Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt

Redakteur: Katharina Juschkat

Der Fachkongress der Rapidtech hat die Nachhaltigkeit als Leitidee ernannt. Gesucht sind Themen und Beiträge rund um das Thema Nachhaltigkeit im 3D-Druck.

Anbieter zum Thema

Das Thema Nachhaltigkeit soll sich wie ein roter Faden durch den Kongress der Rapidtech 3D 2021 ziehen.
Das Thema Nachhaltigkeit soll sich wie ein roter Faden durch den Kongress der Rapidtech 3D 2021 ziehen.
(Bild: Christian Seeling / Messe Erfurt GmbH)

Der Fachkongress der Rapidtech 3D folgt erstmals einer Leitidee: Nachhaltigkeit heißt das Thema, das sich durch alle Foren ziehen soll. Deshalb ruft der Veranstalter Wissenschaftler, Entwickler, Konstrukteure und Anwender auf, ihre aktuellen Forschungsergebnisse, Produktneuheiten und Praxisbeispiele vorzustellen und zu zeigen, wie Additive Fertigung eine nachhaltige Ressourcennutzung positiv beeinflussen kann.

Neu ist deshalb folgende drei Foren:

  • Im Forum AM in Bauwesen & Architektur geht es um die Vorteile generativer Verfahren, um mit komplexen Formen ressourcenschonend und günstig zu bauen.
  • Das Forum Design thematisiert den Paradigmenwechsel, der durch den 3D-Druck in den Gestaltungsprozess von Produkten angestoßen wird. Limitierte und individualisierte Produktionen werden schnell, ressourcensparend und kostengünstig möglich.
  • Neues aus AM blickt in die Zukunft der additiven Fertigung: Im Fokus werden Verfahren und Werkstoffe stehen, die über den Stand der aktuell genutzten Technik hinausreichen, aber bereits eine hohe Anwendungsreife besitzen.

Wie jedes Jahr sind außerdem die folgende Foren vertreten:

  • Automobil & Mobilität
  • Luftfahrt
  • Medizin-, Zahn- & Orthopädietechnik
  • Software, Prozesse, Konstruktion
  • Werkzeug-, Modell- & Formenbau

Bis zum 4. Dezember können Interessenten ihre Vortragsthemen bei der Messe Erfurt einreichen. Ein Fachbeirat wird die eingereichten Beiträge dann bewerten und auswählen. Der Kongress findet vom 4. bis 6. Mai 2021 erstmals sowohl vor Ort als auch digital statt.

Buchtipp

Das Buch "Additive Fertigung" beschreibt Grundlagen und praxisorientierte Methoden für den Einsatz der additiven Fertigung in der Industrie. Es richtet sich an Konstrukteure und Entwickler, um eine erfolgreiche Implementierung additiver Verfahren in ihren Unternehmen zu unterstützen.

Mehr erfahren bei Vogel Fachbuch

Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt, erklärt den Hintergrund der Leitidee: „Wie wichtig Nachhaltigkeit im Sinne eines von Störfaktoren weitestgehend unabhängigen Handelns ist, haben wir alle 2020 sehr schmerzlich erfahren müssen. AM hat sich in der Pandemie als Schlüsseltechnologie erwiesen, um beispielsweise schnelle und effiziente Lösungen im medizinischen Bereich oder in der Industrie zu realisieren. Dieses Potenzial, diese vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in nahezu allen Branchen für ein nachhaltiges Wirtschaften rücken wir deshalb in den Fokus des Kongresses.“

Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal Mission Additive.

(ID:47001195)