Hybridbauweise Radiallaufrad in modularer Faserverbund-Metall-Bauweise

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter

Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden präsentierte auf der diesjährigen Composites Europe ein Hybridlaufrad mit besseren Leistungswerten im Vergleich zu einer Ganzmetallbauweise.

Anbieter zum Thema

Montage der Einzelelemente
Montage der Einzelelemente
(Bild: TUD/ILK)

Das Radiallaufrad in modularer Faserverbund-Metall-Bauweise erzielte in ersten Belastungsversuchen deutlich bessere Leistungswerte als ein vergleichbares Laufrad in Metallbauweise. Bereits mit dem vereinfachten Funktionsmuster konnte das Rad bei einer Drehzahl von 8250 min-1 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 436 m/s gefahren werden, ohne dass die Belastungsgrenze des Laufrades erreicht wurde. Derartige Umfangsgeschwindigkeiten sind laut ILK mit metallischen Laufrädern besonders unter Medienbelastung nur schwer zu erreichen. (qui)

(ID:45628005)