Buchtipp Praxishandbuch Antriebsauslegung aktualisiert

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Sandra Häuslein |

Das Team der konstruktionspraxis freut sich, eine aktualisierte und überarbeitete Version ihres Praxishandbuchs Antriebsauslegung präsentieren zu können. Autor ist Reinhard Mansius, ein echter Praktiker, der für Praktiker schreibt. Den sehr hohen praktischen Bezug wussten schon die Leser der 1. Auflage zu schätzen.

Anbieter zum Thema

Die Redakteurinnen Sandra Häuslein und Juliana Pfeiffer (v.l.) aus dem Team der konstruktionspraxis schauen sich die 2. Auflage des Praxishandbuchs Antriebsauslegung von Reinhard Mansius an, das im hauseigenen Buchverlag erschienen ist.
Die Redakteurinnen Sandra Häuslein und Juliana Pfeiffer (v.l.) aus dem Team der konstruktionspraxis schauen sich die 2. Auflage des Praxishandbuchs Antriebsauslegung von Reinhard Mansius an, das im hauseigenen Buchverlag erschienen ist.
(Bild: B.Richter/konstruktionspraxis)

Der elektrische Antrieb ist aus der Industrie nicht wegzudenken, denn aufgrund vieler Vorteile – allen voran der Umweltfreundlichkeit – hat er zahlreiche Anwendungen erobert. Aber auch wenn die Bewegung durch hydraulische oder pneumatische Antriebe realisiert wird, steht am Anfang oftmals ein Elektromotor der die Primärenergie in mechanische Energie wandelt.

Daher konzentriert sich das Buch auf die Beschreibung der Auslegung elektrischer Antriebssysteme. Konkret geht es in 12 Kapiteln um die:

  • Berechnung der Bewegungsabläufe, Kräfte und Drehmomente,
  • Umrechnung am Antriebselement und bei Übertragungselementen,
  • Motor- und Stellgeräteauswahl,
  • Berechnung der Werte am Zwischenkreis und Netzgrößen,
  • Auslegung der Netzversorgung und des Bremswiderstandes,
  • Auslegung der Motorbremse und
  • Berechnung rotativer Motoren bei direktem Netzbetrieb.

Das Buch versandkostenfrei bestellen! Auch als eBook verfügbar!

Zwei Kaptitel beschäftigen sich mit:

  • Projektierungshinweisen und
  • Energieeinsparung.

Kapitel 15 zeigt einige konkrete Beispiele mit Darstellungen, Berechnungen und Hinweisen auf. Die Beispiele sind:

  • Fahrantrieb mit Frequenzumrichter
  • Drehantrieb mit Frequenzumrichter
  • Linearmotor nach relativer Einschaltdauer
  • Wickelantrieb mit Asynchronmotor in Feldschwächung
  • Betrieb an 87-Hz-Eckfrequenz
  • Bewegungsablauf für eine mitlaufende Bearbeitung
  • Ruckbegrenzung
  • Auslegung mit Polynom 5. Ordnung
  • Anlasswiderstände für Schleifringläufermotor
  • Optimierung der Hochlauframpe

Zusätzlichen Onlineservice nutzen

Das Buch bietet im Arbeitsalltag aber auch einen Mehrwert über seinen Inhalt hinaus. Nämlich mit dem Onlineservice Info Click. Mit einem persönlichen Zugangscode können damit Aktualisierungen, Zusatzinformationen und Auslegungstools heruntergeladen werden.

Das Team der konstruktionspraxis freut sich vor allem über die sehr positiven Rückmeldung der Leser der 1. Auflage. „Ein Praktiker schreibt für Praktiker“, „Dieses Buch gibt eine gute und umfassende Einführung in das Auslegen von Antrieben vom einfachen Asynchronmotor bis zur Servolösung“, „Ich habe schon sehr viele Fachbücher gelesen, nur wenige sind so gut aufbereitet wie dieses“, heißt es bei Amazon-Bewertungen. Auch die zweite Auflage – aktualisiert und überarbeitet – mit zusätzlichen Online-Services können wir daher nur weiterempfehlen.

Über den Autor Reinhard Mansius:

Dipl.-Ing. Reinhard Mansius, Jahrgang 1966, absolvierte von 1983–1985 eine Berufsausbildung zum Elektromonteur. 1989 folgte das Studium der Elektrotechnik, Fachrichtung: Elektrische Maschinen und Geräte, Automatisierungstechnik. Von 1994–1999 war Mansius als Prüffeldingenieur, Projektingenieur bei der Reform Elektromotorenbau GmbH & Co. KG tätig. Von 1999–2002 arbeitete er zunächst als Elektrokonstrukteur, dann ab 2000 als Projektingenieur und Antriebsberechner bei der Demag Cranes & Components GmbH. Seit 2002 ist er bei der Bosch Rexroth AG als Applikationsingenieur und seit 2003 als Produktmanager Antriebssysteme tätig.

Das Buch versandkostenfrei bestellen! Auch als eBook verfügbar!

(ID:45045575)