Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob CAD-integrierte Berechnungsmethoden überhaupt die für einen Konstrukteur interessanten Fragen beantworten können. Für den Konstrukteur ist von Interesse, wo die relevanten Lastpfade liegen, an welchen Stellen Material eingespart werden kann, ohne die Integrität der Konstruktion zu beeinträchtigen, wo Material hinzugefügt werden muss, damit die Konstruktion trägt oder an welcher Position eine Sicke eingefügt werden sollte, um die Eigenfrequenz zu erhöhen.
Um diese für den Konstrukteur relevanten Fragen zu adressieren, ist ein simulationsgetriebener Designansatz erforderlich. Inverse Entwicklungsmethoden wie die Materialauslegung durch Topologieoptimierung oder die Dimensionierung durch freie Formoptimierung sind geeignete Methoden, um ein simulationsgetriebenes Design zu erstellen. Werden diese bereits in der Konzeptphase eingesetzt, können Iterationen zwischen Konstruktion und Berechnung eingespart werden.
Wesentliche, die Konstruktion betreffende Fragen, können so vom Konstrukteur auf direktem Wege selbst beantwortet werden und er muss für die nächste Konstruktionsphase oder Optimierung nicht mehr auf die Ergebnisse der Berechnungsabteilung warten.
Die konstruktionsnahe Entwicklung in der Praxis
Ein Beispiel für eine konstruktionsnahe Berechnung und Optimierung liefert ein vor kurzem durchgeführtes Projekt aus dem Automobilumfeld von des Ingenieurbüros belCAT Ingenieurbüro Stuttgart aus Stuttgart für die Firma Bosch.
In diesem Projekt sollte der Ventilhebel (Werkstoff: 42CrMo4) einer schelllaufenden Kolbenexpansionsmaschine lastgerecht und gewichtsoptimiert entworfen werden. Um den Ventilhebel, von dem insgesamt 30 Stück als Prototypen erstellt werden sollten, möglichst schnell und kosteneffizient fertigen zu können sollte auf die dem Musterbau zur Verfügung stehenden Fertigungsverfahren (Fräsen, Schmieden, Wasserstrahlschneiden, Blechumformung und Erodieren) zurückgegriffen werden. Wegen der geringen Stückzahl und aus Kostengründen wurden die Fertigungsverfahren Schmieden und Erodieren von vornherein ausgeschlossen. (Optimierung des Bauteils mit der Altair HyperWorks Suite)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.