Conti, Bosch, ZF oder Schaeffler zeigen ihre Hightech-Shuttles gerne her. Trotzdem streiten sie vehement ab, selbst zum Fahrzeugbauer aufsteigen zu wollen. Dabei bietet der künftige Transport viele Geschäftsmöglichkeiten für Lieferanten – auch abseits einer eigenen Produktion.
Geteilte Mobilität ist eines der Zukunftsthemen. Carsharing gilt bislang trotzdem nicht als sonderlich profitables Geschäftsmodell. Mit Share Now und Sixt haben sich zwei richtig große Anbieter gerade erst formiert. Was heißt das für den Markt?
Während Röchling USA auf die Expertise eines ehemaligen Brose-Managers setzt, soll Teradatas neuer CEO die Transformation im Unternehmen vorantreiben. Ein Überblick.
Automatisierung, Outsourcing, neues Digital-Know-how: Die Digitalisierung wird bis 2025 jeden zweiten Arbeitnehmer bei deutschen Automobilproduzenten betreffen. Um das heutige Produktionsvolumen zu erreichen, benötigen die Autokonzerne zudem in zehn Jahren 30 Prozent weniger Mitarbeiter.
Automatisierung, Outsourcing, neues Digital-Know-how: Die Digitalisierung wird bis 2025 jeden zweiten Arbeitnehmer bei deutschen Automobilproduzenten betreffen. Um das heutige Produktionsvolumen zu erreichen, benötigen die Autokonzerne zudem in zehn Jahren 30 Prozent weniger Mitarbeiter.
Das deutsche Niederspannungsnetz kann die steigende Zahl an E-Fahrzeugen in Kerngebieten bereits in fünf bis zehn Jahren nicht mehr bewältigen. Davor warnt eine Analyse der Unternehmensberatung Oliver Wyman eindringlich.
Traditionelle Automobilzulieferer drohen bei der Elektromobilität auf der Strecke zu bleiben. Eine Analyse der Strategieberatung Oliver Wyman zeigt: Anbieter, die noch stark auf den klassischen Verbrennungsmotor setzen, laufen Gefahr, Marktanteile zu verlieren und Wachstumschancen auszulassen. Die Schwäche nutzen will die chinesische Regierung, die eine auf alternative Antriebe ausgerichtete Autoindustrie aufbaut.
Transport- und Logistikanbieter stehen im Fadenkreuz von hoch spezialisierten Hackern. Doch dem Strategieberatungsunternehmen Oliver Wyman zufolge können Unternehmen mit überzeugendem Risikomanagement von der Cybergefahr profitieren.
Um im Angesicht der digitalen Transformation langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten die etablierten Logistikdienstleister weitaus stärker als bisher die Zusammenarbeit mit innovativen Start-ups ihrer Branche suchen. Zu dieser Einschätzung kommt eine internationale Marktanalyse der Managementberatung Oliver Wyman.
Mit der „HPE Converged Plant Infrastructure“ (CPI) hat Hewlett Packard Enterprise eine Appliance angekündigt, die Fertigungs-Unternehmen helfen soll, die Digitalisierung ihrer Fabriken zu beschleunigen und die Chancen von Industrie 4.0 zu nutzen.