Antriebstechnik & Robotik Neues Maschinenkonzept sorgt für frischen Wind bei der Flaschensortierung
Anbieter zum Thema
Das spanische Unternehmen Packfeeder entwickelte eine komplette Serie zur automatischen, roboterbasierten Flaschenvereinzelung für die Verpackungsindustrie. Zusammen mit dem intelligenten Transportsystem von Beckhoff entstand ein ganz neues Maschinenkonzept.

Hier geht's um die Flasche: Packfeeder mit Hauptsitz in Barcelona hat sich auf Systeme zur Vereinzelung und Ausrichtung von flaschenförmigen Behältern spezialisiert. Diese Lösungen kommen häufig bei Abfüllanlagen in den Bereichen Kosmetik, Pharmazie, Körperpflege, Lebensmittel, Haushaltspflege und Chemie zum Einsatz.
Mechanisches Umrüsten gehört der Vergangenheit an
Jüngstes Beispiel für die anwenderorientierten Maschinenkonzepte aus dem Hause Pickfeeder ist eine mit Unterstützung von Beckhoff entwickelte Flaschensortieranlage: Mit der neuen Pickfeeder-Serie lassen sich Flaschen aus unterschiedlichsten Materialien und mit verschiedensten Größen und Merkmalen sortieren, ohne dass dafür eine mechanische Umrüstung der Produktionslinie erforderlich ist. Möglich macht's der Einsatz des intelligenten Extended Transport System (XTS) von Beckhoff zusammen mit Delta-Robotern. So kann auf die normalerweise für jede einzelne Flasche benötigten Formatteile verzichtet und somit eine umrüstfreie automatische Umschaltfunktion realisiert werden.
Integrierte Systeme für hohe Prozesseffizienz
Der Pickfeeder-Flaschenaufsteller ist je nach Leistungsanforderung mit bis zu vier Delta-Robotern konfigurierbar, sodass er ein breites Spektrum an Sortieranwendungen abdeckt. Die Kombination von 4-Achs-Delta-Robotern mit dem XTS macht ihn laut Packfeeder zu einer vielseitigen Maschine, die neben der automatischen Formatumstellung auch eine optimierte Ausbringungsleistung sowie eine schonende Übergabe an das Ausgangsförderband bietet.
Eine so hohe Steigerung der Effizienz und Flexibilität einer Maschine konnten wir lange nicht mehr realisieren.
Die wichtigste Neuerung des Maschinenkonzepts liegt laut CEO Ferran Martínez in der Trennung der Aufnahme der liegend zugeführten Flaschen von der Übergabe der aufgestellten Flaschen an das Ausgangsförderband. Möglich wurde dies durch das als zentrales Maschinenelement positionierte XTS: „Konventionelle Anlagen zur Flaschensortierung führen im Gegensatz dazu beide Aufgaben durch Roboter aus. Der ausschließliche Einsatz der Delta-Roboter für das Greifen der liegenden Flaschen führt bei Pickfeeder hingegen dazu, dass die Roboter einerseits ihre Geschwindigkeit voll ausnutzen und andererseits hinsichtlich Größe und Kosten geringer ausgelegt werden können“, erläutert Martínez.
Hochpräzise synchronisiert an die nöchste Maschine übergeben
XTS übernimmt die Flaschen von den Robotern und übergibt sie dann aufgestellt und hochpräzise synchronisiert an das Förderband zur nächsten Maschine. Dies vermeidet Umfallen und Fehlpositionierung. XTS lässt sich auch in einer schrägen Einbaulage betreiben. „Das hat uns die Umsetzung leichter gemacht“, ergänzt der CEO. Denn so können die Flaschen einfach und kompakt liegend aufgenommen und stehend abgegeben werden.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1782200/1782204/original.jpg)
Handling/Lineartechnik
Wie sich einzelne Produktionsschritte vereinen lassen
Die Flexibilität von XTS – bei Pickfeeder in Verbindung mit der GFX-Führungsschiene von Hepco Motion eingesetzt – bildet zusammen mit dem von Packfeeder entwickelten Greifer eine universelle Lösung. Diese ist für die Handhabung unterschiedlichster Behälter unabhängig von deren Form, Material, Farbe oder Zerbrechlichkeit geeignet.
Darüber hinaus ist die Umstellung beim Formatwechsel innerhalb der Abfülllinie einfach über die Bedieneinheit möglich. Dies stellt laut Packfeeder einen enormen Vorteil gegenüber mechanischen Vereinzelungsanlagen dar, bei denen hierfür mehrere Bauteile gewechselt werden müssen.
Anlagenflexibilität steht im Vordergrund
Eine höhere Produktionsgeschwindigkeit jedes Roboters war ein wichtiges Ziel des Entwicklungsprojekts. Im Vordergrund stand allerdings die Möglichkeit eines automatischen Formatwechsels. Dazu Ferran Martínez: „Der Arbeitsalltag unserer Partner und Kunden verlangt nach flexiblen Maschinen und Anlagen, um den endlosen Varianten an Geometrien, Farben, Materialien, Texturen und Veredelungen der Behälter gerecht werden zu können. Nach der erfolgreichen Markteinführung der Pickfeeder-Serie haben sich die Erwartungen unserer Kunden erfüllt, und zwar mit dem zusätzlichen Vorteil eines optimalen Verhältnisses zwischen den ausgelieferten Flaschen pro Minute und der dafür benötigten Anlagenfläche.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1791500/1791552/original.jpg)
Transportsystem
Lautlos schwebend die Produktion auf neue Niveaus heben
So erreiche zum Beispiel Pickfeeder Single 100, das kleinste Modell mit nur einem Roboter, eine Ausbringungsleistung von mehr als 120 Flaschen pro Minute. Das sei deutlich mehr als die bei vergleichbaren konventionellen Systemen üblichen 70 bis 80 Flaschen pro Minute.
Gut kombiniert für neue Konzepte
Die Bedürfnisse der Industrie entwickeln sich derzeit sehr schnell, sodass niemand mehr Konzepte wie Industrie 4.0, Losgröße 1 oder Umrüstzeiten nahe Null außer Acht lassen kann. „Die Pickfeeder-Serie wurde von Anfang an mit einer entsprechenden Struktur entwickelt, Hand in Hand mit dem intelligenten Transportsystem XTS, wodurch all diese Konzepte Wirklichkeit wurden“, so Ferran Martínez. „Diese Verbindung hat unsere Möglichkeiten der Flaschenvereinzelungstechnologie deutlich erweitert. Eine so hohe Steigerung der Effizienz und Flexibilität einer Maschine konnten wir lange nicht mehr realisieren.“
Lluís Moreno, Sales Engineer von Beckhoff Spanien, ergänzt: „Packfeeder wusste von Anfang an das flexible XTS und die Vorteile einer PC-basierten Steuerung der gesamten Maschine zu schätzen. Seit unserem ersten Treffen haben wir das enorme Potenzial des Flaschenaufstellers vorausgesehen. Es war das klare Ziel, die Angebotslücke im Verpackungsmarkt für das flexible Sortieren beliebiger Flaschenformen zu schließen.“
* Frank Würthner, Branchenmanagement Verpackungstechnik, Beckhoff Automation
(ID:47572640)