Feldkommunikation Neuer Feldbuskoppler mit Powerlink für flexible Feldbusarchitekturen

Redakteur: Jan Vollmuth

Zunehmend spezifischere Kundenanforderungen verlangen nach Lösungen für eine flexible und individuell anpassbare Feldbusarchitektur, die sich zudem schnell und unkompliziert umsetzen lässt. Der neue U-Remote-Feldbuskoppler von Weidmüller unterstützt den Industrial-Ethernet-Standard Powerlink und entspricht all diesen Bedürfnissen.

Anbieter zum Thema

Weidmüller u-remote Feldbuskoppler POWERLINK: Der neue u-remote-Feldbuskoppler unterstützt den Industrial-Ethernet-Standard POWERLINK.
Weidmüller u-remote Feldbuskoppler POWERLINK: Der neue u-remote-Feldbuskoppler unterstützt den Industrial-Ethernet-Standard POWERLINK.
(Bild: copyright: hesterbrink.de)

U-Remote ermöglicht es Anwendern auf einfache Weise, bedarfsgerechte Feldbusarchitekturen aufzubauen und sie auf individuelle Kundenanforderungen flexibel abzustimmen. Ein komfortables Handling sorgt für unkomplizierte Installation, umfassende Diagnosefunktionen verhelfen dem Optimieren und Beschleunigen von Prozessen. Ein im Feldbuskoppler integrierter Webserver gestattet Systemdiagnosen bereits vor der Steuerungsanbindung. Dank der Zertifizierung seitens der Nutzerorganisation EPSG ist U-Remote voll kompatibel zur Powerlink-Version 2.

Modular aufgebautes I/O-System

U-Remote ist als eines der ersten Fremdanbieterprodukte komplett in die neueste Version des Automation Studio von B&R integrierbar. Das modular aufgebaute I/O-System U-Remote mit Powerlink-Anschaltung wird über modulare XDD-Dateien beschrieben und lässt sich dadurch leicht in die Engineering-Umgebungen einbinden. Bei der Integration von Maschinen und Anlagenteilen in komplexe Fertigungslinien profitieren Anwender von der hohen Migrations- und Diagnosefähigkeit von U-Remote. Das B&R Automation Studio ist eine umfassende Software-Entwicklungsumgebung mit Werkzeugen für alle Projektabschnitte, also für Steuerung, Antrieb, Kommunikation und Visualisierung.

Der neue U-Remote-Feldbuskoppler Powerlink besitzt on Board einen leistungsstarken Webserver. Hiermit parametrieren und simulieren Anwender die Funktionsfähigkeit von Ein- und Ausgängen, ohne dass für die Diagnostik eine Steuerung angebunden sein muss. Darüber hinaus ist bei U-Remote die Versorgung der Ein- und Ausgänge durch zwei separate 10-A-Strompfade getrennt (Einspeisestrom für Ein-und Ausgangsmodule jeweils max. 10 A). Die I/O-Module lassen sich somit flexibel und ohne Nachspeisemodule planen und verteilen.

Integrierte Webserver

Der integrierte Webserver erleichtert zudem die sektionsweise Inbetriebnahme und beschleunigt Wartungsarbeiten. Ob Diagnosen per Fernzugriff oder die Simulation von Eingängen sowie das Forcen der Ausgänge vor Ort – U-Remote benötigt hierzu keine spezielle Software, sondern lediglich einen Standard-Internetbrowser. Das neue Webserver-Design überzeugt durch hohe Nutzerfreundlichkeit, klare Struktur und vereinfachte Navigation dank Swipe-Funktionalität. Außerdem ist die neu gestaltete Oberfläche für mobile Touchgeräte optimiert.

Weiterer Vorteil: Der Web-Server dient einer schnellen Serien-Konfiguration, hierzu lässt sich die Konfiguration der U-Remote Station als Datei abspeichern und per Upload auf weitere Stationen übertragen. Zugriff auf den U-Remote Webserver erhalten Nutzer über USB- sowie über die Feldbusschnittstelle. Zum Einstellen der letzten Stellen der IP-Adresse besitzt der neue Feldbuskoppler Powerlink zwei Drehkodierschalter. Dieses Detail ist vorteilhaft beim nachträglichen Austausch der Feldbuskoppler.

(ID:44463619)