Wir stellen fünf neue Produkte für die Maschinensicherheit vor: von der Lichtschranke über Seilzugsensoren bis hin zu sicheren Neigungssensoren. Hier folgen die Produkte im Detail.
Am Fließband, in der Fertigungsstraße oder direkt an der Maschine – der kleine und kompakte Seilzugschalter von Bernstein sorgt für Sicherheit.
(Bild: Bernstein)
Seilzugschalter: Große Bereiche absichern
Der Seilzugschalter SRO von Bernstein ist aufgrund seines modularen Aufbaus vielseitig einsetzbar. Mit Hilfe des kompakten Seilzugschalters kann durch lediglich einen Schalter und ein Seil ein großer Bereich abgesichert werden. Bevor der Anwender seinen SRO in den Händen hält, kann er Gehäuse und Betätiger aus Metall oder Kunststoff auswählen und miteinander kombinieren. Zusätzlich kann er zwischen 2 und 4 Kontakten auzswählen. Auf Wunsch stattet Bernstein den Schalter zusätzlich zum Seil auch direkt mit einem Not-Halt Knopf aus. Mit dem SRO lassen sich Bereiche bis 30 m Länge absichern.
Zuhaltung: Sicher, vielseitig, kräftig
Die neue elektromechanische Sicherheitszuhaltung AZM150 zeichnet sich durch ein schlankes Design aus.
(Bild: Schmersal)
Die Schmersal Gruppe bringt eine neue elektromechanische Sicherheitszuhaltung auf den Markt: Der AZM150 zeichnet sich durch ein schlankes Design aus sowie durch eine Zuhaltekraft von 1400 N. Das Gerät kann mit drei unterschiedlichen Betätigern für verschiedene Anbausituationen kombiniert werden, einem geraden Betätiger für Schiebetüren, einem gewinkelten Betätiger für große Drehtüren sowie einem beweglichen Betätiger für kleinere Drehtüren. Ein Pluspunkt der Zuhaltung ist der drehbare Betätigerkopf, der – statt durch Verschraubung – durch einfaches Aufsetzen des Deckels arretiert werden kann. Dies ermöglicht verschiedene Montagepositionen und Anfahrmöglichkeiten.
ie neuen XUSL4M Sicherheits-Lichtvorhänge (Typ 4) von Telemecanique Sensors bieten Maschinenbedienern dank Muting-Funktion Schutz.
(Bild: Telemecanique Sensors)
Die neuen Sicherheitslichtvorhänge (Typ 4) XUSL4M von Telemecanique Sensors bieten Maschinenbedienern dank Muting-Funktion hohen Schutz. Im Bereich der Verpackung und Palettierung oder bei Rollenhandlingsystemen, Roboterfertigungszellen, Transferstraßen und Montagebändern spielt die optische Schutzeinrichtung ihre Stärke aus, denn sie unterscheidet sicher zwischen Personen und Material. Die XUSL4M sind in Basic- und Advanced-Version erhältlich und können mit verschiedenen Muting-Arm-Optionen für spezifische Anwendungen ausgestattet werden. Sie verfügen über integrierte Funktionen wie automatische oder manuelle Anlauf-/Wiederanlaufsperre.
Neigungssensor: Direkt an SPS betreiben
Der Profisafe-Neigungssensor NBT/S3 von TWK wurde vom TÜV nach den Normen EN61508 und ISO13849 zertifiziert.
(Bild: TWK)
Der Profisafe-Neigungssensor NBT/S3 wurde vom TÜV nach den Normen EN61508 und ISO13849 zertifiziert. Durch seine redundante Sensorik und interne Überwachungsmaßnahmen erreicht er die Einstufung nach SIL2 bzw. PLd. Damit kann er direkt an einer sicheren Steuerung betrieben werden. Er liefert einen sicheren Neigungswinkel mit einer Auflösung von 0,01 Grad. Die Version mit einer Messachse hat einen Messbereich von ± 90 Grad und eignet sich für alle Kipp- oder Drehbewegungen um eine Achse, die 2-Achs-Version mit einem Messbereich von ± 20 Grad für beide Achsen dagegen für die Nivellierung von Plattformen und Fahrzeugen.
Anwendertreff Maschinensicherheit
Die Maschinensicherheit ist ein wichtiges Thema: Die richtigen Normen müssen berücksichtigt und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie müssen eingehalten werden. Der Anwendertreff Maschinensicherheit unterstützt Entwickler und Konstrukteure, die funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.