Gleitlager Neue Lagertechnik für weniger Störgeräusche im Fahrgastraum
Saint-Gobain will mit seiner neuen Gleitlagertechnik für ein angenehmes Fahrgefühl, ohne Störungen durch unerwünschte Geräusche im Fahrgastraum, sorgen.
Anbieter zum Thema

Saint-Gobain hat eine neue Gleitlagerproduktfamilie entwickelt, die es Automobilherstellern leichter machen soll, den Komfort zu liefern, den sich Endverbraucher wünschen. Dabei handelt es sich um eine neue Technologie, bei der die Eigenschaft der niedrigen Reibung von PTFE-beschichteten Gleitlagern mit den radialen Kompensationscharakteristiken von Federstahl kombiniert werden.
Das Ergebnis ist ein flexibles, dynamisches Lager, das die Automobilhersteller einfach montieren können und das sicherstellen soll, dass die Endverbraucher ein angenehmes Fahrgefühl ohne Störungen durch unerwünschte Geräusche im Fahrgastraum oder schwer einzustellende Verstellmechanismen haben.
Die Lösung soll eine konstante Gleitreibungskraft bei unterschiedlicher Belastung, Toleranz- und Versatzkompensation sowie die Spielfreiheit während der gesamten Lebensdauer garantieren. So werden die Klappergeräusche minimiert.
Die einstellbaren, reibungsarmen Lager bieten einen spielfreien Sitz im Toleranzbereich von Verbindungselementen, wobei ihre Federcharakteristiken die Designmöglichkeiten bei der Formgestaltung erweitert haben. Das eröffnet den Fahrzeugherstellern viele Möglichkeiten zur Verbesserung des Fahrerlebnisses der Endverbraucher. Je mehr Zeit Fahrer in ihren Fahrzeugen verbringen, desto höher ist der Anspruch an den Innenraumkomfort. Über die gut gepolsterten Sitze hinaus wirkt Komfort auf alle Sinne. Störende Geräusche wie Klappern und schwer einstellbare Mechanismen können den Arbeitsweg zur Stressstrecke machen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1847700/1847746/original.jpg)
Lagertechnik
Gleitlager – Grundlagen, Eigenschaften und Anwendungen
Die Kombination von Federstahl und PTFE bewirkt eine Reduzierung von der sogenannten Spielsituation, die ansonsten Klappergeräusche verursachen können. Das bedeutet, dass Automobilhersteller keinen Lagerpresssitz mehr erreichen müssen, der die Verstellkraft unerwünscht erhöht. Das Ergebnis ist eine einstellbare Reibungskomponente, die zum hochwertigen Innenraum beiträgt.
(ID:45801575)