Robotik Neue ISO-Richtlinien für die Zusammenarbeit mit Robotersystemen
Die internationale Organisation für Normung (kurz: ISO) hat neue Richtlinien veröffentlicht, die die Sicherheit von Mitarbeitern in Zusammenarbeit mit Robotersystemen gewährleisten. Universal Robots war Teil des Komitees, welches die ISO/TS 15066 ausgearbeitet hat und erachtet das neue Dokument als eine solide Grundlage für die künftige Arbeit in diesem Bereich.
Anbieter zum Thema

Die ISO hat eine neue, technische Spezifikation veröffentlicht: ISO/TS 15066. Diese lang erwartete Ergänzung erweitert den bereits etablierten ISO Standard 10218 „Sicherheitsrichtlinien für Industrieroboter“ um einen weiteren Zusatz. Die ISO/TS 15066 ist ein umfassendes Dokument, das Integratoren dabei unterstützt, die Risikoanalyse bei der Einführung von kollaborierenden Robotern durchzuführen.
Aktuellen technischen Entwicklungen angepasst
Lasse Kieffer, Global Compliance Officer bei Universal Robots, ist einer der aktiven Experten des Komitees, welches ISO/TS 15066 entwickelt hat: „Als die letzte Überarbeitung der ISO-Normen 10218 im Jahr 2011 veröffentlich wurde, war diese auf traditionelle Industrieroboter ausgerichtet. Zu der Zeit waren kollaborierende Roboter noch eine neue Technologie und wurden nicht im Detail berücksichtigt. Wir freuen uns, dass die Branche mit der neu veröffentlichten Norm ISO/TS 15066 nun Spezifikationen erhalten hat, die eine zusätzliche Hilfestellung für die sichere Umsetzung der Mensch-Roboter-Kollaboration darstellen.“
ISO/TS 15066 legt die verschiedenen Kollaborationskonzepte dar und beschreibt die entsprechenden Voraussetzungen, die gegeben sein müssen, um diese zu erfüllen. Neben den Anforderungen hinsichtlich des Designs und der Risikobewertung der Roboter, beinhaltet die Spezifikation zudem eine Forschungsstudie zum Thema Schmerzgrenze versus Roboter-Geschwindigkeit, Belastung und Auswirkungen für definierte Körperteile.
Justierbare Sicherheitsfunktionen
„Als führender Hersteller von kollaborierenden Robotern, verfügen unsere Roboter über justierbare Sicherheitsfunktionen, die mit diesen Richtlinien übereinstimmen. Die ISO/TS 15066 repräsentiert den Konsens, der zwischen den Mitgliedstaaten bezüglich der neuen kollaborierenden Robotertechnologie erreicht wurde. Wir sehen, dass die Welt einen konservativen Ansatz zur Sicherheit von Robotern braucht, allerdings laufen derzeit noch zahlreiche Forschungen zum Thema sichere Mensch-Roboter-Interaktion sowie dazu, wie sich praktische Richtlinien definieren lassen, um das gesamte Potential von kollaborierenden Robotern allumfassend nutzen zu können“, sagt Esben H. Østergaard, CTO bei Universal Robots.
Das patentierte Sicherheitssystem von UR-Robotern ist mit acht justierbaren Sicherheitsfunktionen ausgestattet; Positionen und Geschwindigkeiten der Gelenke, die Position, Orientierung, Geschwindigkeit und Kraft des TCP (Tool Center Points) sowie Impuls und Kraft des Roboters.
Über ISO/TS 15066
Die neue technische Spezifikation steht auf den Seiten der ISO zur Verfügung. Diese wurde von einem ISO-Komitee aufgesetzt, welches Mitglieder aus 24 verschiedenen Ländern umfasst, darunter auch Vertreter von führenden Herstellern kollaborierender Roboter.
Bereits im Jahr 2010 begannen die Arbeiten an der ISO/TS 15066. Das veröffentlichte Ergebnis ist der übereinstimmende Konsens aller Beteiligten. Die ISO/TS 15066 ist eine technische Spezifikation, die ergänzende und unterstützende Informationen zu den Sicherheitsstandards für Industrieroboter aus der ISO 10218-1 und ISO 10218-2 bietet, welche bereits im Jahr 2011 veröffentlicht wurden. (jv)
(ID:43995268)