Spanntechnik Neue Greif- und Spanntechnik spart Energie und Zeit

Redakteur: Jan Vollmuth

Der Spann- und Greiftechnik-Spezialist Röhm zeigt auf der Hannover Messe 2015 ausgewählte Highlights aus seinem Produktportfolio. Als eine der bedeutendsten Neuentwicklungen triumphiert das um bis zu 75 % leichtere Spannfutter Duro-TA XT.

Anbieter zum Thema

Dank Gewichtsreduktion nutzt das manuelle Spannfutter DURO-TA XT das maximale Potenzial der Werkzeugmaschinen aus.
Dank Gewichtsreduktion nutzt das manuelle Spannfutter DURO-TA XT das maximale Potenzial der Werkzeugmaschinen aus.
(Bild: Röhm)

Dank Gewichtsreduktion nutzt das manuelle Spannfutter Duro-TA XT das maximale Potenzial der Werkzeugmaschinen aus. Seine Gewichtsersparnis von bis zu 75 % gegenüber herkömmlichen Spannfuttern und minimale Störkonturen machen das Futter noch attraktiver und flexibler einsetzbar. Ganz nebenbei werden durch die Gewichtsersparnis Energiekosten und Spindelverschleiß deutlich reduziert. Das hilft, die Wartungskosten gering zu halten und garantiert eine schnelle Amortisation. Die Experten von Röhm haben es zudem geschafft, den Spannbereich zu verdoppeln, was mit den verlängerten Führungsbahnen gelingt.

Individuelle Fertigung

Einen innovativen Weg geht Röhm mit seinem Kunststoff-Greifer RRMP, der kundenindividuell innerhalb kurzer Zeit produziert wird und in der Halle Industrial Automation vorgestellt wird. Mit den anpassbaren Backenformen des Greifers unterstreicht das Unternehmen seine herausragende Stellung auf dem Greiftechnik-Markt. Zur passgenauen Herstellung des Greifers wird lediglich ein 3D-Modell des Werkstückes benötigt. Das geringe Eigengewicht unterstützt Roboter und Handling-Geräte effizient für Anwendungen wie z. B. mobile Robotik.

Ein weiteres Highlight im Bereich Automatisierungstechnik ist die Schwenkeinheit RSP-Flex. Diese überzeugt durch maximale Geschwindigkeit, ruckfreies sowie präzises Schwenken und erhöhte Prozesssicherheit. Die Basis für die Funktionalität und Präzision der neuen Schwenkeinheit RSP-flex mit verriegelter Mittelstellung ist die kompakte Bauweise und das innovative Stoßdämpfer-Konzept. Dieses ermöglicht ruckfreies und schnelles Schwenken aus den Endlagen und der Mittelstellung, ohne vorher den Kolbenraum entlüften zu müssen. Als Toleranzausgleich können Endlagen und Mittelstellung um jeweils ± 3° justiert werden.

Schnelles und einfaches Prüfen

Die Spannkraftmessgeräte F-Senso Chuck und F-Senso Spindle für schnelles und einfaches Prüfen von Spannkräften helfen, optimale Ergebnisse in der Bearbeitungsqualität zu erzielen. Dabei hängt die ideale Spannkraft nicht nur von der Betätigungskraft, sondern auch vom Fliehkraftverhalten des Futters ab. Genau hier setzt das Spannkraftmessgerät F-Senso Chuck des Spann- und Greiftechnikspezialisten Röhm an: Es ermöglicht die kombinierte Messung aus Spannkraft und Drehzahl – und gibt dabei zur einwandfreien Kontrolle – die Messwerte auf dem mitgelieferten Tablet-Computer aus.

Auch die regelmäßige Prüfung der Einzugskraft von Werkzeugspannsystemen wird von Experten empfohlen. Diese hat wesentlichen Einfluss auf die Bearbeitungsqualität und Sicherheit. Das Einzugskraft-Messgerät F-Senso Spindle mit passendem Adapter für HSK, PSC oder Steilkegel wird an diesem in den Spindelkonus der Bearbeitungsmaschine gezogen, um dort die Einzugskraft des Systems zu messen.

Der Elektro-Vollspanner EVS betätigt Kraftspannfutter auf Dreh- und Schleifmaschinen völlig ohne Hydraulik oder Pneumatik. Die elektromechanische Betätigung des Spannfutters bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: An erster Stelle steht die Energieeffizienz, denn im Gegensatz zu hydraulischen Spannzylindern benötigen die Elektrospanner Energie nur „on demand“, also lediglich für die kurze Dauer des Spannens und Lösens, bzw. beim Ändern der Spannkraft. Das jährliche Einsparpotenzial pro Maschine liegt, beispielsweise im 3-Schicht-Betrieb, bei ca. 13.000 kWh. Dies entspricht dem Stromverbrauch von vier Kleinfamilienhaushalten. (jv)

Hannover Messe 2015: Halle 17, Stand E52

(ID:43283257)